Hallo, Gast!
Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Carl Barks vs. Erika Fuchs
#1
Da ich vor knapp 3 Monaten mein eigenes, unpubliziertes, Buch "Der Stammbaum der Ducks*" geschrieben habe, möchte ich auch euch an einem Ausschnitt dieses Werkes teilhaben lassen.  Den dritten Teil gibt es nur im Buch
 
Ich bin kein Autor, oder gar Experte auf diesem Gebiet. Trotzdem hoffe ich, dass euch der Text einigermaßen zusagt. 

*Damit ist nicht die Egmont Ehapa Publikation gemeint, logischerweise. Bei grösserem Interesse: https://www.youtube.com/watch?v=HQHPPmaXWZ0&t=14s




Sprachvergleich Fuchs – Barks        Teil 1


In diesem abschließenden Artikel möchte ich einige kleine und erfrischende Details ans Licht bringen. Vermutlich wird nicht ein jeder Barks Liebhaber die Comics im Original gelesen haben, weshalb ich hier einige der witzigsten, kuriosen und unverständlichsten Übersetzungen Erika Fuchs‘ zusammenstelle. Wünsche viel Spaß beim Durchlesen!
 


(Donald Duck Finds Pirate Gold – Piratengold)

Nicht nur redet Käpt’n Kakadu mit einem irischen Akzent, er ist auch deutlich rauer im Ton. Witzigerweise verwenden viele Engländer oder Amerikaner das Wörtchen „Slumgullion“ als Schimpfwort. Selbstredend meint unser lieber Kakadu eine Art wässrigen Eintopf. (Wie man da auf Buttersuppe kommt, ist fragwürdig). Ebenso die Aufforderung Donalds gegenüber seinen Neffe ist im Original deutlich harscher – es werden gleich die grossen Geschütze in Form von Chilli Schoten ausgefahren.
Deutsche Version
Englisches Original



(Tied-Down Tools – Kein deutscher Titel)

Ich gehe erstens nicht davon aus, dass Tick Trick und Track alle an Weihnachten Geburtstag haben, und zweitens appelliere ich am Verstand der guten Frau Fuchs. Die Geschichte weist nämlich deutlich auf, dass wir uns am Morgen des 24. Dezember befinden. (geschmückter Baum, Geschenke unter eben diesem Baum und das Wort “Santa“). Auch wenn es nur ein Einseiter ist, hätte man sich etwas mehr Gedanken beim Übersetzen des Textes machen können!
Deutsche Version
Englisches Original




(Land of the Pygmy Indians – Im Land der Zwergindianer) 

Während Dagobert im Original von Rothäuten spricht, so wurde die deutsche Version komplett verharmlost. Carl Barks Vorliebe für rassistische Anspielungen in Disney Comics dürfte durchaus bekannt sein. (Schwarze Uhreinwohner mit sehr dicken Lippen). Klar, der Kontext bleibt erhalten, weshalb man daran auch nichts auszusetzen hat, aber für eine Art Winnetou-Parodie bevorzuge ich den englischen Text. Vor allem, weil nicht in einer einzigen Western Geschichte der 60er ein solches Wort zensiert wurde.
Deutsche Version
Englisches Original



(The screaming Cowboy – Der Schnee-Einsiedel)

Eigentlich kommt nun eine meiner Lieblings-Stellen im ganzen Barks Universum. Auf diesem Comics baut im Übrigen auch die Hymne der deutschen Donaldisten auf. Erst einmal soll gesagt sein, dass die Lyrics der Fuchs-Version um einiges dramatischer und poetischer aufgemacht sind. Hierbei bleibt dennoch eine Frage offen: Was hat “ screaming“ mit “ rührselig“ zu tun? – Richtig, gar nichts. Sinngemäß bedeutet der Barks Text so viel wie: “Oh, begrabe mich mit meiner zerschmetterten Gitarre! Mein Herz schreit nach dir!“. Punkt für Frau Fuchs.
Deutsche Version
Englisches Original


(Silent Night – Eine stille Nacht)

Donald und sein Nachbar Zorngiebel. Aber halt, da stimmt was nicht! Denn Zorngiebel ist nicht gleich Zorngiebel, sondern Nebelsiek (der Name ändert sich dauernd). Tick, Trick und Track beobachten Donald, wie er Hausfriedensbruch begeht und haben passende Worte parat. Nur, dass Barks vom zweiten Weltkrieg und Fuchs von einem schlichten Kampf berichtet. Im Original wird also übertrieben und die deutsche Version bleibt auf dem Boden der Tatsachen. Von Fuchs sind wir es ja so oder so gewöhnt, dass sie immer den pädagogischen Wert im Auge behielt. Ebenso wäre die Erwähnung eines erneuten Weltkriegs in einem deutschen Magazin eher unvorteilhaft.
Deutsche Version
Englisches Original


(Rival Boatmen – Munteres Bordleben)

Zum Abschluss eines meiner absoluten Lieblings-Panels in jeglicher Hinsicht auf die Übersetzung. Nicht nur der Donaldismus gerät anhand dieses Bildes an seine Grenzen, auch jegliche Logik wird diffamiert. Woher kennt Donald Barks? Warum weiß er, dass er sich in einem Comic befindet? Keiner wird eine Antwort darauf finden, was auch am besten so ist. Genialer Clou des Schöpfers und der Übersetzerin!
Deutsche Version
Englisches Original



Sprachvergleich Fuchs – Barks                                  
Teil 2

Dieser Teil wird weniger Bilder und mehr Text enthalten, da es um die Umsetzung der Stimmlage einzelner Charaktere geht. Außerdem werden diese Fakten durch einige, nur in der deutschen Version vorhandene, Besonderheiten untermalt. Wie zum Beispiel Daniel Düsentriebs sozialem Status in Entenhausen oder Dagoberts nicht vorhandener Glatze.


Erika Fuchs und ihre Enten

“Ich war zuerst auch überzeugt, dass in Deutschland so etwas nicht gelesen wird. Da habe ich mich natürlich sehr getäuscht. Ich habe mir dann sagen lassen, welche Umsätze diese Heftchen in anderen Ländern haben und habe gefunden, dass es doch ganz gut ist, wenn das anständig übersetzt wird.“
Erika Fuchs bereicherte uns nicht nur mit der fast vollständigen Übertragung der Barks Comics, sondern auch mit ihrem großen Beitrag zur deutschen Sprache. Keine anderen Storys enthalten so viele schöne Zitate und Metaphern. Viele Leute, vor allem die Donaldisten, sind sogar der Meinung, dass die Übersetzung das Original übertrifft, was natürlich schwachsinnig ist. Allein schon, weil Frau Fuchs nicht übersetzte, sondern eine Art Neuschöpfung betrieb. So, zum Beispiel, liegt Entenhausen bei ihr definitiv in Deutschland, was sich durch die Namen diverser Orte und Läden offenbart. Auf einer Landkarte wird sogar der Bodensee vermerkt. Carl Barks hat aber Entenhausen offensichtlich in Amerika platziert. Des Weiteren wurden manchmal gar ganze Wortketten einfach zensiert oder ausgelassen, da Frau Fuchs die Comics als reine Kinder-Lektüre sah. “Christmas For Shacktown“ verdeutlicht das am besten: 
Shacktown wird zu “Kummersdorf“.                                            
Aus “those little squirts“, machte man einfach “die Kinder“.                                        
Und “You old deadbeat“ wird erst gar nicht übersetzt. (Deadbeat bedeutet übrigens nicht viel mehr als “Versager“). 

Nun aber zurück zu der Überschrift. Erika Fuchs und ihre Enten. Schauen wir uns die einzelnen Ausdrucksweisen der Ducks etwas genauer an. Den Anfang macht Dagobert: Früher hätte man seine Art zu Sprechen als etwas veraltet und durchaus eitel bezeichnet, heute reden höchstens erhabenere Menschen in dieser Form. Sehr gerne erinnert er sich an seine Kindheit zurück und berichtet davon mit Stolz. Genauso oft spricht Dagobert von “Unsereins“ oder “man“. 
Zu seinen bekanntesten Zitaten zählen unter anderem “Es ist mir ein Hochgenuss, wie ein Seehund hinein zu springen und wie ein Maulwurf darin herumzuwühlen und es in die Luft zu schmeißen, dass es mir auf die Glatze prasselt.“ oder “Leute, die Geld ausgeben, verstehen nichts von den wahren Freuden eines Kapitalisten.“ Also quakt Dagobert in einem äußerst gehobenen Deutsch, wie es seiner auch würdig ist. 

Donald hingegen pflegt eine durchaus gewöhnliche Umgangssprache, wie sie ein jeder in den 60ern nutzte. Keine überflüssigen Umschreibungen eines Wortes, sondern stumpfer Klartext. Oft macht unser Enterich auch einige etwas dümmliche Bemerkungen, obwohl er diese tatsächlich genauso meint. Auch seinen drei kleinen Neffen gegenüber nimmt er kein Blatt vor den Mund, denn die Gerte konnte Frau Fuchs nicht zensieren oder verbergen. Seinem Onkel gegenüber verändert sich der Vokabular schlagartig zu einem anfänglichen Schmeicheln, bis dann aber, nach einer Abweisung, ein Wutanfall obsiegt. 
Manchmal (eigentlich recht oft) überkommen Donald sogar plötzliche Eingebungen der Philosophie und Dramaturgie. Wie bereits erläutert, zitierte Fuchs oft Dichter und Denker. 


Ja, auch Dagobert zitiert dann und wann berühmte Schriftsteller, aber Donald wurden die meisten Sprüche in den Schnabel gelegt. Man könnte noch einige Seiten nur mit den Zitaten füllen. Dieser Ansatz verleiht den Übersetzungen einen wunderbaren Flair, welcher bei Barks beispielsweise nicht vorhanden ist. Donalds nebenläufige Poesieausbrüche und ironischen Witzeleien machen ihn höchst wahrscheinlich zu der beliebtesten Comic Figur des Barks Universums. Selbstredend hat er dutzende weitere Eigenschaften, welche ihn an uns binden, aber Frau Fuchs‘ Übersetzung ist kein minderer Teil davon. 

Alle guten Dinge sind drei. Wortwörtlich. So sind wir nun bei den drei spitzbübischen Neffen angelangt: Tick, Trick und Track geben sich die Ehre! Sie sind reinweg die einzig, intelligent und menschlich denkenden Charaktere in ganz Entenhausen. Auch wenn die Drillinge das ein oder andere Mal die Schule schwänzen oder ihren Onkel zur Weißglut bringen, ist ihr Sinn für Gerechtigkeit unschlagbar. Doch was ist mit der Sprache der Jungs? Erika Fuchs erzählte einst in einem Interview, dass sie sich abends an eine Pommesbude stellte und den Gesprächen Jugendlicher lauschte. Dabei ergaben sich völlig neue Wortschöpfungen, welche damals nur unter den Teenagern gesprochen wurden. Diese Kreationen trichterte sie dann Tick, Trick und Track ein, welche einen frechen, aufmüpfigen Ton haben sollten. (Natürlich nicht durchgehend, aber an vielen Punkten einer Geschichte). Nur eines vermag die Sprache umgehend zu ändern: Das Fähnlein Fieselschweif. Denn befinden die Drei sich im Dienst, so gehören korrekte Ausdrücke zur Tagesordnung. So schwören die Brüder auch gemeinsam: “Jawohl, lasst uns schwören! Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern, in keiner Not uns waschen und Gefahr! Jetzt und immer dar!“ – Überaus dichterisch. Um all dies zu verbildlichen folgt ein Panel, mit der seltsamsten Jugendsprache seit Jahrzehnten. 



Wen gilt es nun noch zu erwähnen? Oma Duck gleicht Dagobert, Daisy ist gänzlich unwichtig für eine Analyse und Gustav Gans … der, ja den könnte man noch mit einbauen. Der unerträgliche Glückspilz und Cousin von Donald. Mit höchst arrogantem und herablassenden Ton behandelt dieser aufgemotzte Gockel seine Mitmenschen. Sätze wie “Das geht dich einen feuchten Staub an!“ sind dabei noch eher harmlos. Im Grunde ist Gustav jedem sofort unsympathisch und seine prahlerische Art und Weise zu reden, macht all das noch viel unerträglicher. Da sollten sich meine Augen abermals auf eine andere Person richten, welche weitaus mehr Verstand und vor allem Anstand besitzt.  
Ach ja, dem Ingeniör ist nichts zu schwör! Immer wieder begegnet man diesem Satz, wenn man in besondere die Geschichten mit Daniel Düsentrieb durchblättert. Ein dusseliges Genie, welches seines gleichen sucht und nicht, wie in den lustigen Taschenbüchern, von Dagobert ausgenutzt wird. Zwar ist der berühmte Einzeiler keine Fuchssche Schöpfung, aber durch sie kam er definitiv ins Rampenlicht. (Düsentrieb hat ja nicht einmal viel mit einem Ingenieur zu tun). Die Familie Duck kommt immer in seine Tüftler-Bude, wenn sie entweder um Rat suchen oder gar eine Erfindung benötigen. Meist jedoch sind diese Erfindungen dann fehlerhaft und verursachen gegebenenfalls Schaden. Auch ihn darf man durchaus zu den eher vernünftigen Bewohner Entenhausens zählen, denn selbst sein Helferlein macht einen schlaueren Eindruck als Daisy oder Gustav.

Und wie hat der liebe Carl Barks all das vorgegeben? Kam er auch mit Sprüchen wie “Mein Gehirn käst.“? 


Zynismus vom Feinsten – Carl Barks

I read some of my stories recently and thought, 'How in the hell did I get away with that?' I had some really raw cynicism in some of them.

Was gab das Original der nationalistischen, literarischen und zitatreichen Übersetzung von Frau Fuchs vor? Vorerst sei erwähnt, dass selbst die amerikanischen Ausgaben vorzensiert wurden, um dann in Deutschland abermals überarbeitet zu werden. Bei Barks stehen besonders umgangssprachliche Ausdrücke, Flüche, Schimpfworte, Sozialkritik und Ignoranz an der Tagesordnung. Sein Menschenbild war sehr düster und er hasste gar sein eigenes Heimatsland. Seine Mitbürger säßen alle vor den Bildschirmen und ließen sich von dem Gift, welches die Medien in die Welt setzen, berieseln. Aus diesem Grund tun seine Charaktere oft moralisch verwerfliche Dinge, wie in “High Wire Daredevils“ (dt. Auf dem hohen Seil [Oktober 1944]), als Donald und seinen Neffen angedroht wird, sie in den Tod stürzen zu lassen, sollten sie ihre Schulden nicht begleichen. Ähnliche Szenarien wie diese, finden sich in den ersten 10 Jahren seiner Arbeit immer wieder. Später dann, lässt Barks nach und seine Figuren werden allmählich netter und verlieren an Substanz. Eine weitere traurige Wahrheit ist, dass sich im Werk des Großmeisters keine richtige Liebe befindet. Jeder denkt ausschließlich nur an sich und tut nichts ohne Belohnung. Ausnahmen sind Oma Duck und die Drillinge. 
Mit diesem Wissen können wir nun die Stimmen der original Charaktere in Angriff nehmen, um zu ergründen, ob Frau Fuchs nicht doch ein etwas zu schönes Weltbild vermittelte. 

In Donald Duck findet sich jeder wieder. Tatsächlich aber, basiert Donald voll und ganz auf dem Leben des Carl Barks. Bis dieser bei Disney anfing, machte er genauso viele Jobwechsel und Tiefen durch, weshalb der Erpel eine durchaus tragische Person darstellt. Mit eigenen Worten beschreibt Barks das alles so: „Donald habe ich immer am liebsten gezeichnet, denn mit ihm konnte man eine Menge anstellen. Jeder Mensch unterliegt Stimmungsschwankungen, und auch ich bin an einem Tag euphorisch, am anderen eher depressiv gestimmt. Und Donald ging es genauso. Die Geschichten, die ich für ihn schrieb, gingen mir am besten von der Hand, denn ihn konnte ich irgendwie fühlen, er war ein Stück von mir selbst und verhielt sich auch oft so, wie ich es tue … Mit Dagoberts Problemen hingegen hatte ich weniger zu tun.“ – Nur hoffe ich, dass die Ausdrucksweise des lieben Carl, nicht der Donalds glich. Denn ganz anders als in der deutschen Version, beschimpft Donald andere Leute schamlos. Beispiele für sein loses Mundwerk wären da der berühmte “Get away from me, hoe!“  Ausschnitt. Der Begriff “hoe“ ist aber hier zum Glück als Gartenhacke zu verstehen, dennoch ein amüsantes Wortspiel. Dr. Fuchs übertrug dies mit: “Fahr‘ dahin abscheuliches Gerät.“, wieder einmal höchst altertümlich. Donald und seine Verwandten plaudern in einem sehr extremen Slang, welcher sich besonders durch redensartliche Ausdrücke bemerkbar macht. 

« Hya Donald, ol‘ boy, ol‘ boy, ol’ boy !» → « Tag, Donald, alter Freund und Kupferstecher!»
« Great suffering sawfish ! » → « Heiliges Kanonenrohr! »
« A trifling sum ! » → « Nur ein Pappenstiel! »

Diese Sätze verdeutlichen, wie allgemein die Figuren sprechen. Gustav, Donald, Daisy und viele mehr reden auf diese Weise. Tick, Trick und Track haben einen ähnlichen Stil, verwenden aber freundlicherweise etwas weniger Schimpfwörter. Dagobert aber, haut oftmals sonderliche Wortkombinationen raus, welche allein auf seine Persönlichkeit abgestimmt sind:
« Great Gushing Goldmines! » → « Schockschwerenot! »
« Heavens to Betsy! » → « Oh Schreck, lass nach! »

Bei beiden wäre eine eins zu eins Übersetzung wesentlich witziger gewesen, leider ist das fast unmöglich umzusetzen. Fuchs hatte so oder so Probleme mit vielen der amerikanischen Redensarten. Dutzende davon blieben komplett unübersetzt und wurden durch gewöhnliche Sätze ausgetauscht. Differenzen zeigen sich auch bei dem Umgang der einzelnen Charaktere untereinander – ja, auch das kann man mit einer Übersetzung beeinflussen. Der beste Beweis dafür ist wohl Gyro Gearloose, welcher bei Barks keineswegs ein geachteter
Ingenieur, sondern eher ein beim Vornamen genannter Bastler ist. Seine Kunden bringen ihm zwar oft den nötigen Respekt entgegen, achten den Erfinder aber nicht so, wie sie es bei Fuchs tun.                            Gehen wir nun zu Dagobert über, welcher im Deutschen seine Münzen liebend gern auf seine Glatze prasseln lässt. Diese ist aber im Original nicht vorhanden und da Dagobert meiner Meinung nach einen kleinen Büschel Haare besitzt, macht es auch keinen Sinn. Die Entscheidung, welche Version besser ist, bleibt dem Leser überlassen. Meiner Meinung nach, hat Frau Fuchs hier den ursprünglichen Text optimiert. Unter dem Strich kann man sagen, dass Mr. Barks sich sehr nach der damaligen Umgangssprache orientierte, währenddessen Fuchs die Enten mit ungewöhnlichen, betont vornehmen und gezierten Redensarten vokalisierte. Ganz gut umgesetzt wurden die lautmalerischen Begriffe. RAP! RAP! – POCH POCH! 

Probleme bei der Übersetzung 

1. Zwangsweises Weglassen von ganzen Seiten und Bildern Aufgrund der übermässigen vulgären Sprache in den amerikanischen Storys, waren der Verlag und Erika Fuchs dazu gezwungen, die Sprechblasen kindsgerecht anzupassen. Am extremsten ist diese Zensur in den Geschichten “Friedliche Ferien“, “Der goldene Helm“ und “Weihnachten für Kummersdorf“ zu sehen. Es wurden jeweils zwei ganze Seiten entfernt. Am aller schlimmsten ist es aber in “Jagd nach der roten Magenta“, diese Story wurde so verkleinert, dass die Erzählung vollends verfälscht wurde.

2. Problematik mit amerikanischen Festtagen Viele der amerikanische Bräuche und Feste waren damals noch völliges Neuland. So etwas wie Thanksgiving oder Halloween war gänzlich unbekannt. So blieben einige dieser Storys für eine beachtlich lange Zeit unübersetzt. In “Spendieren oder schikanieren“ macht Fuchs aus Halloween “Walpurgisnacht“. Wohl wegen den anfänglichen Szenen mit der Hexe Hicksi. Und beim Erntedankfest macht sie aus einem Truthahn ein Füllhorn … (?) 

3. Allgemein falsche Wiedergabe der barkschen Intention Der letzte und wichtigste Punkt, behandelt wieder die dunkle Seite des Carl Barks, welcher sein eigenes Volk auf den Arm nahm. Sein pessimistisches, zynisches Verhalten und die Verzweiflung am menschlichen Verstand, wird in der deutschen Version unvorstellbar harsch unterdrückt. Entenhausen liegt ja laut Fuchs nicht in Amerika, sondern in Deutschland. So änderte sie alle benachbarten Staaten und Orte ab, sogar die Währung wandelte die Doktorin in “Taler“ um. 

Schlussendlich ist alles gut, so wie es ist. Erika Fuchs hat die unsrige Sprache hervorragend eingesetzt und der “gute Zeichner“ Barks übergab ihr eine Welt voller Misstrauen, Sarkasmus, aber auch Freundschaft und Versöhnung.
"Sir Roast McDuck! Died from overeating after robbing the kings pantry!"
3 Orden
Zitieren
#2
Es dürfte ja allgemein bekannt sein, dass ich von Fuchs wenig halte. Wenn ich Zeit und Lust habe, werde ich mir deine Analyse nochmal genau durchlesen, aber ich frage dich jetzt schon mal, was du dazu meinst, dass Erika Fuchs Daisy Duck ohne jeden Anlass zu Donalds Cousine machte (siehe hier)? Das dürfte ihr grösstes Verbrechen gewesen sein.
0 Orden
Zitieren
#3
(11.12.2019, 21:08)Luk schrieb: Es dürfte ja allgemein bekannt sein, dass ich von Fuchs wenig halte. Wenn ich Zeit und Lust habe, werde ich mir deine Analyse nochmal genau durchlesen, aber ich frage dich jetzt schon mal, was du dazu meinst, dass Erika Fuchs Daisy Duck ohne jeden Anlass zu Donalds Cousine machte (siehe hier)? Das dürfte ihr grösstes Verbrechen gewesen sein.
Das war ein eher mildes Verbrechen ihrerseits. Auch wenn das ein gravierender Fehler ist, hat sie einige Sprechblasen gänzlich verfälscht / zensiert.

Warum magst du denn ihre Übersetzung (Neuschöpfung) nicht? 
Ich jedenfalls, finde sie oft ziemlich gut, auch wenn jetzt nicht unbedingt der tiefgründige Sinn Barks' vermittelt wurde. 
Dennoch liegt mir das Original mehr :)
"Sir Roast McDuck! Died from overeating after robbing the kings pantry!"
0 Orden
Zitieren
#4
Ich denke, früher wurden Comics eher als Kinderkram angesehen. Zumindest in Deutschland.
Ist ja heutzutage sogar noch ein klein wenig. Leider.

Wäre zumindest eine Erklärung warum der Text entschärft wurde. 
Die klassische Raumschiff Enterprise wurde damals ja auch ins Kinderprogramm gesteckt und das war auch der Grund weswegen ganze Folgen nicht synchronisiert wurden am Anfang oder eher entschärft und mit Witz gewürzt.

Da kann man nur froh sein, dass eine Frau Fuchs so eine blumige und häufig gebildete Sprache einsetzte.

Mich interessiert auch nicht wie etwas falsch übersetzt wurde, sondern eher der Grund dahinter, warum es so synchronisiert wurde.

Manche sagen ja einfach, Frau Fuchs war halt sehr eigen und hat sich nicht fürs Original interessiert.
Solche Antworten sind mir immer viel zu einfach. Selbst wenn es so gewesen wäre... es gibt ja noch die Seite, die diese Übersetzung gekauft und auf den Markt geworfen hat. Und spätestens da stellt sich die Frage... Warum haben die das gemacht?
»Heut morgen ist mir die Zunge in den Rührfix gekommen, gestern Abend ist mir das Seifenpulver in die Rühreier gefallen und vorgestern ... na ja!«
0 Orden
Zitieren
#5
(14.12.2019, 22:15)Professor_Püstele schrieb: Ich denke, früher wurden Comics eher als Kinderkram angesehen. Zumindest in Deutschland.
Ist ja heutzutage sogar noch ein klein wenig. Leider.

Wäre zumindest eine Erklärung warum der Text entschärft wurde. 
Die klassische Raumschiff Enterprise wurde damals ja auch ins Kinderprogramm gesteckt und das war auch der Grund weswegen ganze Folgen nicht synchronisiert wurden am Anfang oder eher entschärft und mit Witz gewürzt.

Da kann man nur froh sein, dass eine Frau Fuchs so eine blumige und häufig gebildete Sprache einsetzte.
Wieso kann man nur froh sein? Weil Frau Fuchs möglicherweise einige Leute dazu gebracht hat, Comics nicht mehr als Kinderkram anzusehen? Das sehe ich nicht so. Leute, die Comics nur aufgrund blumiger Sprache für wertvoll hielten, hätten dann zwar die richtige Ansicht, aber aus den falschen Gründen, und würden Comics mit unfuchsigen Texte, wie etwa das Original von Barks, dann weiterhin für Schund halten. Man könnte das auch gegen Fuchs verwenden, indem man argumentiert, sie habe den Comic als Medium verraten, indem sie ihn in Richtung der Standards seiner Verachter manipuliert hat. Dass sie selbst nicht viel von Comics hielt („wenn ich lesen will, will ich keine Bilder sehen“) hilft da nicht.
(14.12.2019, 22:15)Professor_Püstele schrieb: Mich interessiert auch nicht wie etwas falsch übersetzt wurde, sondern eher der Grund dahinter, warum es so synchronisiert wurde.

Manche sagen ja einfach, Frau Fuchs war halt sehr eigen und hat sich nicht fürs Original interessiert.
Solche Antworten sind mir immer viel zu einfach. Selbst wenn es so gewesen wäre... es gibt ja noch die Seite, die diese Übersetzung gekauft und auf den Markt geworfen hat. Und spätestens da stellt sich die Frage... Warum haben die das gemacht?
Ich denke nicht, dass irgendwer da was kaufen musste. Der deutsche Unternehmenszweig war damals ein klitzekleines Unternehmchen, und Frau Fuchs war selbst Chefredakteurin.
0 Orden
Zitieren
#6
Ich halte von den Fuchs-Übersetzungen auch nicht besonders viel. In einigen Fällen sollte man da auch eher von einer Neutextung sprechen. Da damals die meisten Leser des Micky Maus-Magazins kein Englisch konnten und gewisse Feste wie Halloween in Deutschand noch weitgehend unbekannt waren, kann ich verstehen, wieso diese (sowie auch Eigennamen von Personen und Gerichten) verändert wurden. In neuen Ausgaben könnte man aber getrost aus einem Rosenmontag, der ganz offensichtlich Halloween darstellt, auch wieder Halloween machen.
Daneben ist die deutsche Übersetzung von Frau Dr. Fuchs auch nicht konsequent. So werden viele Namen(auch Orte) angepasst, andere (wie der Name Duck) jedoch nicht. Am seltsamsten finde ich immer, dass Mac Moneysac statt seines Originalnamens einen anderen bekam, den wohl viele nicht recht auszusprechen wussten. Außerdem wurden Namen für mehrere Personen verwendet(wie Emil Erpel für den Stadtgründer und für Klaas Klever), andererseits aber derselben Person unterschiedliche Namen gegeben(wie Erasmus Erpel und David Duck für den Stadtgründer). Aus mir unerfindlichen Gründen wurden auch Jahreszahlen und Verwandtschaftsverhältnisse verändert. Dagobert spricht bei Barks von Dorette z.B. nie als seiner Schwester und Donald und Daisy haben im barksschen Original auch keine gemeinsamen Großeltern; außerdem erwähnt Dagobert in "Das goldene Vlies", dass er seinen Frack 1902 erworben hat, wobei in der Überstzung von 1907 die Rede ist.

Ich will dabei nicht abstreiten, dass die Fuchsübersetzungen mit gewissen Sprichwörtern und der häufigen Verwendng des Inflektivs(bzw. Erikativs) einen relativ großen Einfluss auf den deutschen Sprachgebrauch gehabt haben. Dennoch hätte ich mir z.B. für die neue Barks-Ausgabe im Taschenbuch-Format eine neue Übersetzung bzw. eine Korrektur der größten Veränderungen gewünscht.
0 Orden
Zitieren
#7
Okay, Comic Fan, was die inhatlichen Schnitzer angeht, stimme ich dir zu. Sowas ist natürlich weder dem Verständnis noch dem Aufbau einer fiktiven Welt besonders dienlich. Dennoch sehe ich Dr. Erika Fuchs' Verdienst an der deutschen Comic-Landschaft als derart groß an, dass ich zu behaupten wage, dass ihre Übersetzung u.a. dazu geführt hat, dass Ehapa aktuell einen der größten Comicmärkte der Welt bedient (nämlich den deutschsprachigen). Ihr Zitate, ihr Esprit und ihr aus meiner Sicht unglaublich gutes Gefühl für Sprachebenen und Sprachmelodie im Kontext der "Komposition" Comic begeistern mich immer wieder. Ich bin mir nicht sicher, ob bei anderen, heute agierenden Übersetzern, entsprechende Übersetzungen von Barks-Comics ähnlich viel Renommee erfahren würden. Seht euch nur den amerikanischen Comicmarkt an, dort gab es Barks, und zwar in Reinform, und wie ist der Stand heute?
"Ich glaube übrigens, dass das gesamte Universum mitsamt allen unseren Erinnerungen, Theorien und Religionen vor 20 Minuten vom Gott Quitzlipochtli erschaffen wurde. Wer kann mir das Gegenteil beweisen?"

- Bertrand Russell (1872-1970)

Inducks: Mindstorms2
0 Orden
Zitieren
#8
(17.12.2019, 22:12)Mindstorms schrieb: Okay, Comic Fan, was die inhatlichen Schnitzer angeht, stimme ich dir zu. Sowas ist natürlich weder dem Verständnis noch dem Aufbau einer fiktiven Welt besonders dienlich. Dennoch sehe ich Dr. Erika Fuchs' Verdienst an der deutschen Comic-Landschaft als derart groß an, dass ich zu behaupten wage, dass ihre Übersetzung u.a. dazu geführt hat, dass Ehapa aktuell einen der größten Comicmärkte der Welt bedient (nämlich den deutschsprachigen). Ihr Zitate, ihr Esprit und ihr aus meiner Sicht unglaublich gutes Gefühl für Sprachebenen und Sprachmelodie im Kontext der "Komposition" Comic begeistern mich immer wieder. Ich bin mir nicht sicher, ob bei anderen, heute agierenden Übersetzern, entsprechende Übersetzungen von Barks-Comics ähnlich viel Renommee erfahren würden. Seht euch nur den amerikanischen Comicmarkt an, dort gab es Barks, und zwar in Reinform, und wie ist der Stand heute?
Ich finde die Herangehensweise an Frau Fuchs schon völlig falsch. Wie ich in meinem obigen Text schrieb, betrieb sie keine Übersetzung, sondern eine Neuschöpfung.  
Es ist tatsächlich so, dass mir mit der Frau Doktorin Glück hatten. In Italien zum Beispiel wurden Barks Gags völlig falsch interpretiert und somit auch fehlerhaft übersetzt.  In einem Interview erwähnte Barks auch, dass er vor allem von der Donald Begeisterung aus Deutschland mit bekam und somit die "Übersetzerin" gute Arbeit geleistet hätte.

Fuchs hatte anfangs gar kein Interesse an Comics, geschweige denn Micky Maus oder Donald. Als sie dann aber merkte, dass die Bildergeschichten doch ganz gut ankamen und man mit ihnen gar einen pädagogischen Wert vermitteln konnte, überlegte sie es sich anders. So schmückte sie den rauen Slang* von Barks eben mit Goethe. 

Ich bin darüber sehr froh, denn in meiner Schulzeit las ich nur die Barks Library. Erstens gefielen mir die Zeichnungen um ein vieles besser und auch die Geschichten waren spannender, als in den damals aktuellen LTB Ausgaben. Zu dem verbesserte sich meine mündliche Teilnahme am Unterricht extrem. Ob ich die Geschichten aber genau wegen der Fuchsschen Neuschöpfung mochte, vermag ich nicht mehr  zu sagen.  
Trotz all dem spricht nichts gegen eine neue Übersetzung. Wäre zwar ein gewagtes Experiment seitens Verlag, könnte aber durchaus bei einigen Lesern gut ankommen. 

*Schlussendlich mag ich HEUTE das Original mehr.
"Sir Roast McDuck! Died from overeating after robbing the kings pantry!"
0 Orden
Zitieren
#9
(17.12.2019, 20:59)Comic Fan schrieb: Aus mir unerfindlichen Gründen wurden auch Jahreszahlen und Verwandtschaftsverhältnisse verändert. Dagobert spricht bei Barks von Dorette z.B.  nie als seiner Schwester und Donald und Daisy haben im barksschen Original auch keine gemeinsamen Großeltern; außerdem erwähnt Dagobert in "Das goldene Vlies", dass er seinen Frack 1902 erworben hat, wobei in der Überstzung von 1907 die Rede ist.
Und im armen reichen Mann ist Dagobert, der 1882 Kupfer in Montana eines der grössten Kupfervorkommen der Welt findet, plötzlich zehn Jahre später nach Argentinien verlegt. Völlig unnötig und historisch inkorrekt. Zudem funktioniert durch diese ganzen Neutextungen nichts mehr von Rosas Biografie. Mir fällt auch kein Grund ein, weshalb man so etwas machen sollte. Vielleicht war sie frustriert mit ihrem Job, weil sie lieber Autorin sein wollte (sie meinte auch, sie hätte es nur des Geldes wegen getan) und hat versucht, das auf diese Art auszuleben.

(17.12.2019, 22:12)Mindstorms schrieb: Okay, Comic Fan, was die inhatlichen Schnitzer angeht, stimme ich dir zu. Sowas ist natürlich weder dem Verständnis noch dem Aufbau einer fiktiven Welt besonders dienlich. Dennoch sehe ich Dr. Erika Fuchs' Verdienst an der deutschen Comic-Landschaft als derart groß an, dass ich zu behaupten wage, dass ihre Übersetzung u.a. dazu geführt hat, dass Ehapa aktuell einen der größten Comicmärkte der Welt bedient (nämlich den deutschsprachigen).
Der Comicmarkt in Skandinavien und Italien ist im Verhältnis größer, und die hatten keine Fuchs. Und überhaupt, wieso sollte Fuchs Einfluss auf andere Comics außer die von Disney gehabt haben?

(17.12.2019, 22:12)Mindstorms schrieb: Ihr Zitate, ihr Esprit und ihr aus meiner Sicht unglaublich gutes Gefühl für Sprachebenen und Sprachmelodie im Kontext der "Komposition" Comic begeistern mich immer wieder.
Interessant, dass du noch mal erwähnst, dass Frau Fuchs im Kontext des Mediums Comic agiert. Gerade in diesem Kontext sind solche Ideen wie „Die Neffen gehen mit Hockeyschlägern zum Fußball“ oder „Die Neffen finden ihr Geburtstagsgeschenk unterm Weihnachtsbaum“ nämlich noch dämlicher, als sie sowieso schon sind.

(17.12.2019, 22:12)Mindstorms schrieb: Ich bin mir nicht sicher, ob bei anderen, heute agierenden Übersetzern, entsprechende Übersetzungen von Barks-Comics ähnlich viel Renommee erfahren würden. Seht euch nur den amerikanischen Comicmarkt an, dort gab es Barks, und zwar in Reinform, und wie ist der Stand heute?
Jetzt wirds aber etwas bemüht. Was hat der altbekannte schlechte Stand von Comics in Amerika bitte mit deutschen Übersetzungen zu tun? Wenn überhaupt ist das ein Argument dafür, dass die Qualität der Texte und Übersetzungen eben nicht bestimmt, ob Comics laufen oder nicht. Außer du willst du sagen, dass die Texte von Fuchs besser sind als das Original?
0 Orden
Zitieren
#10
(17.12.2019, 23:08)Luk schrieb:
(17.12.2019, 22:12)Mindstorms schrieb: Okay, Comic Fan, was die inhatlichen Schnitzer angeht, stimme ich dir zu. Sowas ist natürlich weder dem Verständnis noch dem Aufbau einer fiktiven Welt besonders dienlich. Dennoch sehe ich Dr. Erika Fuchs' Verdienst an der deutschen Comic-Landschaft als derart groß an, dass ich zu behaupten wage, dass ihre Übersetzung u.a. dazu geführt hat, dass Ehapa aktuell einen der größten Comicmärkte der Welt bedient (nämlich den deutschsprachigen).
Der Comicmarkt in Skandinavien und Italien ist im Verhältnis größer, und die hatten keine Fuchs. Und überhaupt, wieso sollte Fuchs Einfluss auf andere Comics außer die von Disney gehabt haben?
Sorry, habe mich natürlich nur auf Disney-Comics bezogen. Auch wenn durchaus eine realistische Möglichkeit besteht, dass aufgrund der "gehobeneren" Fuchs'schen Übersetzung/Neutextung/Interpretation das noch vor einigen Jahrzehnten sehr verpönte Medium Comic heute durchaus gesellschaftsfähiger geworden ist.

(17.12.2019, 23:08)Luk schrieb:
(17.12.2019, 22:12)Mindstorms schrieb: Ich bin mir nicht sicher, ob bei anderen, heute agierenden Übersetzern, entsprechende Übersetzungen von Barks-Comics ähnlich viel Renommee erfahren würden. Seht euch nur den amerikanischen Comicmarkt an, dort gab es Barks, und zwar in Reinform, und wie ist der Stand heute?
Jetzt wirds aber etwas bemüht. Was hat der altbekannte schlechte Stand von Comics in Amerika bitte mit deutschen Übersetzungen zu tun? Wenn überhaupt ist das ein Argument dafür, dass die Qualität der Texte und Übersetzungen eben nicht bestimmt, ob Comics laufen oder nicht. Außer du willst du sagen, dass die Texte von Fuchs besser sind als das Original?
Kommt immer auf den Einzefall an, d.h. die einzelne Geschichte oder sogar den einzelnen Dialog. Ohne jetzt konkrete Beispiele heraussuchen zu können (bin aktuell nicht bei meiner Comicsammlung), finde ich einige Stellen aber gewitzter, passender für unseren Sprachgebrauch und daher auch eingängiger als in Barks' Originalen. Genauso verhält es sich mE bei einigen Daibenzeiher-Übersetzungen aus dem Rosa-Werk, ohne hier eine zweite Diskussion aufmachen zu wollen (die Rosa-Neuübersetzungen sind aber durchaus auch gut, nur manchmal ist es eben schwierig, das Tempo eines im Original gelungenen Gags in einen anderen Sprachraum zu übertragen). Und ich denke, man sollte Originalen/Originalintentionen der Urheber eines Werkes zwar würdigen, aber dennoch kann es im Sinne des Unterhaltungs-/Lehrauftrags des Originals auch durchaus dienlich sein, die Übersetzung freier zu interpretieren, eben so, wie es Dr. E. Fuchs gemacht hat. Denn auch wenn bspw. All along the watchtower ein Dylan-Stück ist, hat die Jimi Hendrix-Neuinterpretation (kein reines Cover) mehr Aufmerksamkeit und auch teilweise mehr Reputation erlangt (ist vielleicht nicht das passendste Beispiel, aber das erste, das mir eingefallen ist). Und auch hier ist eindeutig festzustellen, dass die Intention des Originals möglicherweise übernommen wurde, sich die Ausführung aber deutlich unterscheidet.
"Ich glaube übrigens, dass das gesamte Universum mitsamt allen unseren Erinnerungen, Theorien und Religionen vor 20 Minuten vom Gott Quitzlipochtli erschaffen wurde. Wer kann mir das Gegenteil beweisen?"

- Bertrand Russell (1872-1970)

Inducks: Mindstorms2
0 Orden
Zitieren
#11
(18.12.2019, 11:51)Mindstorms schrieb: Sorry, habe mich natürlich nur auf Disney-Comics bezogen. Auch wenn durchaus eine realistische Möglichkeit besteht, dass aufgrund der "gehobeneren" Fuchs'schen Übersetzung/Neutextung/Interpretation das noch vor einigen Jahrzehnten sehr verpönte Medium Comic heute durchaus gesellschaftsfähiger geworden ist.
Das halte ich nicht für sehr wahrscheinlich, aber wenn das tatsächlich so wäre, fände ich das auch gar nicht toll oder lobenswert, siehe hier:
(17.12.2019, 19:06)Luk schrieb: Leute, die Comics nur aufgrund blumiger Sprache für wertvoll hielten, hätten dann zwar die richtige Ansicht, aber aus den falschen Gründen, und würden Comics mit unfuchsigen Texte, wie etwa das Original von Barks, dann weiterhin für Schund halten. Man könnte das auch gegen Fuchs verwenden, indem man argumentiert, sie habe den Comic als Medium verraten, indem sie ihn in Richtung der Standards seiner Verachter manipuliert hat. Dass sie selbst nicht viel von Comics hielt („wenn ich lesen will, will ich keine Bilder sehen“) hilft da nicht.
Und wie genau soll das mit dem Gesellschaftsfähig-machen denn eigentlich funktioniert haben? Außer der Leserschaft selbst hatte doch wohl keiner Ahnung vom oder Interesse am Sprachstil in der Micky Maus.

(17.12.2019, 22:12)Mindstorms schrieb:
(17.12.2019, 23:08)Luk schrieb: Jetzt wirds aber etwas bemüht. Was hat der altbekannte schlechte Stand von Comics in Amerika bitte mit deutschen Übersetzungen zu tun? Wenn überhaupt ist das ein Argument dafür, dass die Qualität der Texte und Übersetzungen eben nicht bestimmt, ob Comics laufen oder nicht. Außer du willst du sagen, dass die Texte von Fuchs besser sind als das Original?
Kommt immer auf den Einzefall an, ...
Schön und gut, aber du hast ja eine Aussage über den amerikanischen Comicmarkt getroffen. Du sagtest:
(17.12.2019, 22:12)Mindstorms schrieb: Ich bin mir nicht sicher, ob bei anderen, heute agierenden Übersetzern, entsprechende Übersetzungen von Barks-Comics ähnlich viel Renommee erfahren würden. Seht euch nur den amerikanischen Comicmarkt an, dort gab es Barks, und zwar in Reinform, und wie ist der Stand heute?
Für mich impliziert das „Disney-Comics verkaufen sich in Deutschland zwanzigmal besser als in den USA, weil die Fuchs-Texte zwanzigmal besser sind“ (eine absurde Aussage, wenn man das den allgemeinen Stand von Comics in Amerika kennt). Du müsstest jetzt argumentieren, dass Fuchs-Texte für den deutschen Leser zwanzigmal besser und deshalb zwanzigmal beliebter sind als der Originaltext von Barks für einen Amerikaner. Das altbekannte „die Texte sind besser für den deutschen Sprachgebrauch“ ist also kein Argument. Eigentlich ist das kein Argument für gar nichts. Das ist der Job eines Übersetzers, und niemand hätte sich über Fuchs beschwert, wenn sie es dabei belassen hätte.
0 Orden
Zitieren
#12
Meine wenigen Gedanken hierzu:

Ich mag beides, sowohl das Original, aber auch die Übersetzungen, mit denen ich in den 80ern großgeworden bin. Das es heutzutage (fast) undenkbar wäre, irgendwas teilweise so sinnentstellend zu übersetzen … geschenkt. Trotz allem sind Frau Fuchs einige Perlen geglückt und in wohl keinem anderen Land wird der Übersetzung selbst so viel Wert beigemessen wie hier bei uns.
Plus ca change

Plus c'est la meme chose
1 Orden
Zitieren
#13
Unterm Strich kann man sagen, es ist Geschmackssache.
Im DDSH gab es mal Barks-Neuübersetzungen. Ich weiß gar nicht, wie da die Resonanz war.

Und ich habe NICHT gesagt, dass blumige Sprache ein Qualitätsmerkmal darstellt.  Zwinkern 
Ich meinte damit nur, dass wir froh sein können, dass eine Frau Fuchs da etwas blumiges hineingebracht hat, weil die Gefahr einfach da war, dass die Comics sonst sehr lustlos hätten übersetzt werden können.
Ich weiß es aber nicht. Vielleicht hätte eine andere Übersetzung sogar mehr Charme gehabt. 

Ich finde es nur gut, dass sich jemand hingesetzt hat und keine 08/15 Übersetzung erstellt hat. Die Arbeit ist bestimmt nicht wenig gewesen.

Was aber nicht heißt, dass man das deswegen gut finden MUSS.

Es ist doch wie bei Filmen. manche mögen nur Originalversionen, andere können auch den Synchrofassungen was abgewinnen.
»Heut morgen ist mir die Zunge in den Rührfix gekommen, gestern Abend ist mir das Seifenpulver in die Rühreier gefallen und vorgestern ... na ja!«
0 Orden
Zitieren
#14
(19.12.2019, 10:12)Professor_Püstele schrieb: Unterm Strich kann man sagen, es ist Geschmackssache.
Im DDSH gab es mal Barks-Neuübersetzungen. Ich weiß gar nicht, wie da die Resonanz war.

Und ich habe NICHT gesagt, dass blumige Sprache ein Qualitätsmerkmal darstellt.  Zwinkern 
Ich meinte damit nur, dass wir froh sein können, dass eine Frau Fuchs da etwas blumiges hineingebracht hat, weil die Gefahr einfach da war, dass die Comics sonst sehr lustlos hätten übersetzt werden können.
Ich weiß es aber nicht. Vielleicht hätte eine andere Übersetzung sogar mehr Charme gehabt. 

Ich finde es nur gut, dass sich jemand hingesetzt hat und keine 08/15 Übersetzung erstellt hat. Die Arbeit ist bestimmt nicht wenig gewesen.

Was aber nicht heißt, dass man das deswegen gut finden MUSS.

Es ist doch wie bei Filmen. manche mögen nur Originalversionen, andere können auch den Synchrofassungen was abgewinnen.

Die Barks-Neuübersetzungen waren grauenhaft und kamen auch nicht sehr gut an, siehe diverse Leserbriefe. 
Ja, wir können wirklich sehr froh sein, Frau Fuchs (möge sie in Frieden ruhen) gehabt zu haben. In anderen Ländern scheint die Übersetzung keine wirklich grosse Besonderheit zu sein.

Zum Thema Synchro  Greenie 
Ich finde, vor allem die Deutschen leisten in dieser Hinsicht eine sehr gute Arbeit. (Nicht immer, aber sehr oft). Die Leute, die immer nur auf dem Original beharren, kann ich zwar verstehen, aber schaut man mal nach Italien, Polen oder zum Beispiel Russland, ist die Synchro wirklich  Übel
"Sir Roast McDuck! Died from overeating after robbing the kings pantry!"
0 Orden
Zitieren
#15
(19.12.2019, 10:12)Professor_Püstele schrieb: Und ich habe NICHT gesagt, dass blumige Sprache ein Qualitätsmerkmal darstellt.  Zwinkern 
Ich meinte damit nur, dass wir froh sein können, dass eine Frau Fuchs da etwas blumiges hineingebracht hat, weil die Gefahr einfach da war, dass die Comics sonst sehr lustlos hätten übersetzt werden können.
Ich weiß es aber nicht. Vielleicht hätte eine andere Übersetzung sogar mehr Charme gehabt.
Achso, du meintest also „Weil Comics früher als Kinderkram angesehen wurden, hatten wir Glück, dass Frau Fuchs sich für die Übersetzung interessiert hat und die nicht irgendeiner kurz aus dem Ärmel geschüttelt hat“, und ich habe „Weil Comics früher als Kinderkram angesehen wurden, haben wir Glück, dass Frau Fuchs es sich zur Aufgabe gemacht hat, sich durch ihre blumige Sprache bei den Comicgegnern anzubiedern“ verstanden. So wie du es jetzt formulierst, ist es auf jeden Fall sehr viel sinnvoller Fröhlich
0 Orden
Zitieren
#16
Ja, genau so meinte ich das.  Zwinkern Fröhlich 

Obwohl ich das Wort "anbiedern" nicht verwenden würde.
»Heut morgen ist mir die Zunge in den Rührfix gekommen, gestern Abend ist mir das Seifenpulver in die Rühreier gefallen und vorgestern ... na ja!«
0 Orden
Zitieren
#17
(19.12.2019, 15:15)Professor_Püstele schrieb: Obwohl ich das Wort "anbiedern" nicht verwenden würde.

Keiner verwendet das... ausser Luk  Greenie (denke ich)
"Sir Roast McDuck! Died from overeating after robbing the kings pantry!"
0 Orden
Zitieren
#18
Ich selbst gehe gar nicht davon aus, dass Frau Fuchs ihre Texte deshalb so schrieb, weil sie die Leute, die Comics als Schund empfanden, im Sinn hatte und sie vom Gegenteil überzeugen wollte. Aber manche scheinen das zu denken und auch noch gutzuheißen (ich ging fälschlicherweise davon aus, das Professor Püstele auch einer davon ist), während ich dass furchtbar fände (wie ich bereits in Beitrag #5 ausgeführt habe). Da die Leute, die davon ausgehen, dass das Frau Fuchs’ Intention war, das meiner Erfahrung nach alle begrüßen, verwendet da natürlich auch niemand das Wort „anbiedern“.
0 Orden
Zitieren
#19
Verwende das ruhig öfter. Ist doch ein tolles Wörtchen  Greenie
"Sir Roast McDuck! Died from overeating after robbing the kings pantry!"
0 Orden
Zitieren
#20
Also ich glaube nicht, dass es irgendwann einmal die Intention bei der Übersetzung war (auch nicht bei Fuchs), sich irgendwo anzubiedern und auch nicht, Comics gesellschafts- oder hoffähig zu machen. Aber das sich die Wahrnehmung vom (Disney-)Comic in der Folge eher in diese Richtung entwickelt hat als in vielen anderen Länder (nicht allen, selbstverständlich), ist meines Ermessens besonders den Texten (eher als den Bilder denke ich) und der redaktionellen Auswahl der Geschichten in den alten Micky Maus-Heften zuzuschreiben und da hatte Dr. Fuchs nunmal einen Anteil daran.
Blumige Sprache ist für mich auch kein Qualitätsmerkmal. Ich finde, dass der Witz bei Fuchs' Übersetzungen entsteht/darin begründet liegt, dass sie es sehr gut vermochte, Figuren auch auf sprachlicher Ebene einzuführen. Und zwar, indem sie z.B. TTT eine andere (eben nicht! anbiedernde) Sprache in den Mund legte, als sie die Alltagsjugendlichen der Realität wohl auch zu jener Zeit hatten, aber dennoch sich die Sprachebene auf intuitive Art so von der bspw. Donalds oder wiederum Dagoberts unterscheidet, dass man sich die Figuren und den Entenhausener Kosmos nicht nur im Bild, sondern auch im Wort vorstellen kann.
"Ich glaube übrigens, dass das gesamte Universum mitsamt allen unseren Erinnerungen, Theorien und Religionen vor 20 Minuten vom Gott Quitzlipochtli erschaffen wurde. Wer kann mir das Gegenteil beweisen?"

- Bertrand Russell (1872-1970)

Inducks: Mindstorms2
0 Orden
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Erika Fuchs Duckling 68 24.174 13.04.2023, 19:15
Letzter Beitrag: Entchen
  [Autor+Zeichner] Carl Barks Nelly 48 33.803 05.08.2022, 15:56
Letzter Beitrag: McDuck
  Alternativen zu Carl Barks oder Don Rosa SilentBob 7 7.183 31.10.2014, 18:38
Letzter Beitrag: Onkel Dabobert
  Erika-Fuchs-Haus Diethelm 11 7.944 07.06.2010, 21:57
Letzter Beitrag: julius McDuck
  Wolfgang J. Fuchs hanze 20 17.217 21.06.2009, 20:59
Letzter Beitrag: Aku Ankka
Zum korrekten Funktionieren dieser Seite werden Cookies benötigt. Durch die weitere Nutzung erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen