Beiträge: 141
Themen: 5
Registriert seit: 05.2008
Donald Duck Sonderheft 255 enthält den Nachdruck „Der Pizzamann ist da!“ (D92211 – Stampede And Deliver! – 12 Seiten). Die Story wurde von Bills Freund John Lustig geschrieben.
Diese Geschichte erschien bereits in MM 48/1993 und Neue Abenteuer der Ducks Nr. 3.
http://www.wvh.barksbase.de/de/stories/d92211.htm
Wir haben unsere Artwork-Galerie um 3 neue Aquarelle ergänzt.
Unser Dank gilt wieder William Corbeil für die schönen Fotos.
Jetzt haben wir schon genau 180 verschiedene Aquarelle gesammelt!
http://wvh.barksbase.de/de/art/index.htm
Beiträge: 2.539
Themen: 30
Registriert seit: 11.2007
Darf ich nochmal fragen, wie das mit Autogrammen aussieht? Wär da was möglich?
Beiträge: 2.686
Themen: 141
Registriert seit: 07.2007
@Damian: Das hast du vermutlich überlesen:
Kasimir Kapuste schrieb:Autogramme von Bill? Na, wir fragen ihn mal.  Wäre übrigens auch an einem Autogramm interessant.
Persönlich hat ihn aber noch keiner von euch beiden getroffen, oder? Hab zumindest mal gelesen, dass van Horn nicht mehr fliegen will.
Kritik finde ich bei den Aquarellen übrigens beim besten Willen nicht.
"Zwei notwendig entfernte Zeitpunkte in ein und ebendasselbe Gemälde bringen, [...] heißt ein Eingriff des Malers in das Gebiete des Dichters, den der gute Geschmack nie billigen wird." (Gotthold Ephraim Lessing)
Beiträge: 560
Themen: 8
Registriert seit: 07.2008
Ich würde mich auch über ein Autogramm freuen.
Übrigens: Ich finde diese Site sehr gelungen und werde sie in meine Favoriten stecken! Sie ist einfach unglaublich lesenswrt!
Beiträge: 249
Themen: 1
Registriert seit: 06.2008
313er schrieb:@Damian: Das hast du vermutlich überlesen:
Kasimir Kapuste schrieb:Autogramme von Bill? Na, wir fragen ihn mal. 
Ja, wir haben die Frage für unseren nächsten Brief vorgemerkt. Dauert sicher ein paar Wochen, bis wir etwas dazu sagen können. Ihr wißt ja, Bill liest nur ganz altmodische Schreibebriefe, keine E-Mails.
313er schrieb:Persönlich hat ihn aber noch keiner von euch beiden getroffen, oder?
Nein, Bill reist nicht gerne und war meines Wissens noch nie in Europa. Aber wer weiß, vielleicht besuchen wir ihn mal in North Vancouver.
Beiträge: 2.539
Themen: 30
Registriert seit: 11.2007
Beiträge: 141
Themen: 5
Registriert seit: 05.2008
Eine Woche früher als erwartet lag gestern bereits das neue Donald Duck Sonderheft im Briefkasten. TGDD 256 enthält als deutsche Erstveröffentlichung den Van-Horn-Zweiseiter „Der Zaubertrick“ (KJD007, Magic Trick). Übersetzt hat die Geschichte Joachim Stahl.
Die amerikanische Originalfassung erschien bereits im August 1992 in Walt Disney’s Comics & Stories Nr. 574.
http://wvh.barksbase.de/de/stories/kjd007.htm
Beiträge: 885
Themen: 18
Registriert seit: 05.2008
Auch wenn ich Van Horn zeichnerisch überhaupt nicht mag (storymäßig hab' ich ihn zugegebenermaßen etwas unterschätzt, gerade eine sehr witzige Story von ihm gelesen), finde ich die Seite sehr gut. Einzig der Titel verwundert mich: Warum ist da "barksbase" drin?
Bei den Personen könnten vielleicht noch mehr Infos stehen und nicht nur "Donalds Onkel" oder so. Was ich auch etwas komisch finde ist, dass weibliche Personen eine eigene Kategorie haben. Gundel ist doch beispielsweise ganz eindeutig ein Bösewicht/Gauner! Daniel Düsentrieb ist nicht umbedingt ein Doktor/Wissenschaftler, sondern eben ein Erfinder.
Gezeichnet:
Derschwaflkop
Beiträge: 2.662
Themen: 49
Registriert seit: 04.2008
(26.08.2008, 09:44)Derschwaflkop schrieb: Warum ist da "barksbase" drin? Hat Potti auf der ersten Seite in diesem Thread schon gefragt (Beitrag 10 - Antwort von Milano in Beitrag 11).
Beiträge: 141
Themen: 5
Registriert seit: 05.2008
"Der Zaubertrick" ist die 152. Geschichte von Bill in deutscher Sprache.
Von Bills 1482 fertigen Disneyseiten sind nun schon 1440 in deutscher Sprache veröffentlicht.
Die 42 unveröffentlichten Seiten teilen sich folgendermaßen auf:
D 2007-075 - Close-Ups - 8 Seiten
http://www.wvh.barksbase.de/de/stories/d2007-075.htm
D 2007-304 - Scrooge For A Day - 8 Seiten
http://www.wvh.barksbase.de/de/stories/d2007-304.htm
D 2007-305 - Just In Time - 10 Seiten
http://www.wvh.barksbase.de/de/stories/d2007-305.htm
KJD 066 - Nap In Nature - 2 Seiten
http://www.wvh.barksbase.de/de/stories/kjd066.htm
AR 202 - The Birthday Boy - 10 Seiten
http://www.wvh.barksbase.de/de/stories/ar202.htm
GEM 105 - The Magic Hourglass (Rahmenstory) - 3 Seiten
http://www.wvh.barksbase.de/de/stories/gem105.htm
OJ1 - Cruise Ship - 1 Seite
http://www.wvh.barksbase.de/de/stories/oj1.htm
Milano, du kannst uns ja jetzt über alle Van Horn News in den Van Horn-Thread im Autoren- und Zeichnerforum informieren. Hier passt das ja jetzt nicht mehr soo hinein. Vielleicht können wir es so aufteilen, dass hier die News über die Website kommen und im VH-Thread die News über Van Horns Veröffentlichungen
Beiträge: 141
Themen: 5
Registriert seit: 05.2008
Vor zwei Monaten haben wir 81 Privatgemälde von William Van Horn in unserer neuen Sektion „Die andere Seite“ präsentiert.
Bill war von der Darstellung der Bilder und dem begleitenden Artikel sehr erfreut und tief beeindruckt. Er hat sich sofort an die Arbeit gemacht und uns Farbkopien von weiteren 50 Privatgemälde geschickt. Seine Auswahl enthält nun auch einige großformatige Exponate. Bill hat diese in zwei Teilen abgelichtet und die Kopien sorgfältig zusammengeklebt.
Die neuen Gemälde haben wir nun in unsere Galerie integriert und hoffen, dass sie euch genauso gut gefallen wie uns.
http://wvh.barksbase.de/de/theotherside/index.htm
Bei vielen Bildern erkennt man ganz klar, den Stil von Van Horn wieder. Ja, genau den, den er auch in seinen Donald-Comics verwendet. 
Beiträge: 141
Themen: 5
Registriert seit: 05.2008
Von Juni 1990 bis Juli 1993 wurde die amerikanische Comicproduktion von den Disney-Studios übernommen. Die Comics, die Bill für die Disney-Studios zeichnete (K-Code), hatten oft eine andere Bildaufteilung.
Nach den ersten beiden Storys im 4-Reihen-Standard-Layout (KU0190 und KD0290) benutzte er bei den folgenden Comics neben dem 3-Reihen-Layout auch das sogenannte Multi-Tiered-Format mit einer verschachtelten Panel-Anordnung.
Beiträge: 1.203
Themen: 4
Registriert seit: 01.2008
Ich hab grad das neue LTB Spezial in den Händen gehalten und gesehn, dass "Heisse Tage in Afrika" von ihm ist. Ich finde die Story aber in der Storyliste nicht, da der Code D95208 nicht existiert.
R.I.P Shoya Tomizawa 10.12.1990 - 5.10.2010
Beiträge: 2.539
Themen: 30
Registriert seit: 11.2007
"Heisse Tage in Afrika" ist von Andersen...  Van Horn kommt sowieso nie im LTB...
Beiträge: 1.203
Themen: 4
Registriert seit: 01.2008
Tut mir leid, ist mein fehler. Hab mich irgendwie verguckt. 
R.I.P Shoya Tomizawa 10.12.1990 - 5.10.2010
(11.10.2008, 18:13)Sir Damian McDuck schrieb: Van Horn kommt sowieso nie im LTB...
Wieso nicht? Vor kurzem wurde im MM-M ein 3-Reiher von Van Horn veröffentlicht. Und im TGDD war er letzten Monat auch im LTB-Format. Also, gute Chancen.
Beiträge: 141
Themen: 5
Registriert seit: 05.2008
12.10.2008, 10:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.10.2008, 10:59 von Milano.)
Nachtrag zu Familie Van Horn:
Donald Duck Sonderheft 257 bringt einen Nachdruck von Williams „Duell in den Lüften“ (D96366 – Airheads – 10 Seiten).
Diese Geschichte erschien bereits in MM 32/1997.
http://www.wvh.barksbase.de/de/stories/d96366.htm
In der neuen Micky Maus Nr. 42/08 befindet sich die Erstveröffentlichung einer Micky-Maus-Geschichte von Noel:
"Der Wildwald" (D/D 2005-041 - Wildwood- 10 Seiten).
Beiträge: 2.686
Themen: 141
Registriert seit: 07.2007
(12.10.2008, 10:25)Lavaking schrieb: Wieso nicht? Vor kurzem wurde im MM-M ein 3-Reiher von Van Horn veröffentlicht. Und im TGDD war er letzten Monat auch im LTB-Format. Also, gute Chancen. Unsinn. Wer die Beiträge von Herrn Kowalewski durchliest, weiß, dass es nur noch sehr wenige Seiten von van Horn gibt, die in Deutschland unveröffentlicht sind. Allein das macht ja schonmal ein Abdruck im regulären LTB unmöglich und auch in den Nebenreihen wird man kaum auf, K-Code-Geschichten zurückgreifen und aus der MM-M und Co. nachdrucken.
Außerdem sind ja diese drei-reihige Geschichte anders als die italienischen. Obwohl sie drei-reihig sind, sind sie vom Aufbau her eher wie vier-reihige Geschichten und gehören deshalb auch in die vier-reihigen Publikationen.
"Zwei notwendig entfernte Zeitpunkte in ein und ebendasselbe Gemälde bringen, [...] heißt ein Eingriff des Malers in das Gebiete des Dichters, den der gute Geschmack nie billigen wird." (Gotthold Ephraim Lessing)
|