29.01.2023, 10:17
Die älteste Nebenreihe seit des 65 jährigen Bestehens vom Lustigen Taschenbuch geht mit Ausgabe 110 im Jahr 2023 weiter. Mit Donald Duck am Cover und am Buchrücken sowie der Mona Duck. Insgesamt 21 Storys auf 512 Seiten davon 14 Kopien & 7 Erstveröffentlichungen.
"Mickys Kunstgeschichte: Andy Warwohls Factory / Das Barbaren-Mosaik / Auberginen wie Gemalt & Mission Architektur" Die 88 Seiten aus den Jahren 2017, 2019 & 2020 umgesetzt von Roberto Gagnor, Stefano Zanchi, Giampaolo Soldati sowie Valerio Held mit Dussel, Donald, Habakuck, Panzerknackern, Klever und Duck in verschiedenen Epochen der Zeit ist nicht das Highlight dieser Ausgabe. Die 4 Storys wirken nicht zusammen, es versteht sich mir überhaupt nicht der Titel Mickys Kunstgeschichte - Note: 4
"Skulpturen der Freundschaft" - Donald Duck und Zacharias Zorngiebel bei Antonella Pandini und Francesco Guerrini von 2004 als Partner um einen Kunstwettbewerb zu gewinnen wo es um Freundschaft geht. Eine kleine aber doch zeichnerisch prägnante Story mit 16 Seiten - Note 3+
"Kenner, Kunst und Wasserschaden" - Goofy lernt in einem Museum bei Marco Bosco und Roberto Marini im Jahr 2013 die Kunst kennen. Nette Gag Story mit 6 Seiten nicht zu strapaziert - Note 3.
"Ein Hoch auf die Kunst" - Daisy Duck wird vom Bürgermeister zur Führung des Museums ernannt. Die Herausforderung von Daniele Regolo und Marco Palazzi aus dem Jahr 2005 ist Besucher anzulocken und Dussel in Schach zu halten. Auf 14 Seiten ein passables Ergebnis - Note 2-
"Die Farben des Erfolgs" - Donald macht mit Farben von einer Insel ein dickes Geschäft wie Rodolfo Cimino und Comicup Studios zeigen auf 28 Seiten. Die Story mit Dagobert und den Neffen aus dem Jahr 1997 ist gut gealtert - Note 2.
"Künstler im Geiste" - Natürlich darf auch Sergei Schlamassi nicht fehlen. In diesem Nachdruck von 2001 umgesetzt durch Corrado Mastantuono wandelt Sergei mit Düsentrieb und Donald in der Kunstszene um einen alten Schulfreund zu beeindrucken - Die 30 Seiten vergehen gut und es kommt nicht ins Stocken - Note 2.
"Künstlerpech" - Die Titelstory von LTB 108 von Luciano Gatto und Abramo Giampaolo Barosso von 1964 gibt es hier auf 28 Seiten nochmal zum nachlesen - Ein kleiner feiner Klassiker mit der Note 2
"Appetit auf Kunst" - Gaja Arrighini und Carlo Limido liefern einen sehr zähen Gitt Gans und Kuno Knäul Comic ab wo es um essbare Malfarbe geht. Sehr schwer zu lesen von 2015 auf 26 Seiten - Note 3-
"Rätsel um Da Vinci" - Die Titelstory von LTB 357 von Marco Bosco und Andrea Ferraris aus dem Jahre 2006 auf 47 Seiten gibt es hier nochmal. Micky, Goofy und Marlin wollen den entführten Professor Zapotek retten, der dem Geheimnis von Da Vinci auf der Spur ist - Note 1-
"Opfer der Kultur" - Dagobert muss bei Primus einen hohen Preis bezahlen um einen der wertvollsten Edelsteine überhaupt zu kommen, zeigen Carlo Panaro und Salvatore Deians im Jahr 2005 auf 25 Seiten - Note 3+
"Eiskalt gesiegt" - Dussel und Donald sollen für einen Geschäftsmann ein Kunstwerk aus Schnee machen, damit Dagobert Klaas aussticht. Silvia Martinoli und Ettore Gula von 2014 zeigen auf 16 Seiten das zweifelhafte Ergebnis - Note 3
"Kunst und Leben" - Donald und Dussel gewinnen einen Malwettbewerb bei Rudy Salvagnini und Andrea Lucci im Jahr 2007 auf 17 Seiten - Note 4.
"Von der Muse benebelt" - Bei Fabio Michelini und Stefano Mirone im Jahr 2002 sieht man was passiert wenn man sich der Kunst zu sehr widmet auf 17 Seiten - Note 3.
"Der Lebenskünstler" - Eine Story aus der Adelszeit liefert Rune Meikle und Miguel Fernandez Martinez aus dem Jahre 1998 mit 48 Seiten ab, wo Donald, Gustav und Daisy in die Rollen schlüpfen - Gut gelungen deswegen die Note 2.
"Künstlers Freud und Leid" - Pier Dario Pennati zeigt im Jahr 2002 die Licht und Schattenseiten des Künstlerdaseins auf 14 Seiten.
"Die drei Anti-Grazien" - Die Neffen lernen bei Primus von Quack die Story der Anti Grazien kennen. Nino Russo und Anna Marabelli liefern im Jahr 1995 auf 29 Seiten eine sehr lebendige Story ab - Note 2.
"Ein unerwarteter Fan" - Micky Maus als Künstler bei John Blair Moore und Joaquin Canizares Sanchez vom Jahr 1999. Eine 29 Seiten Story die mich überzeugt hat - Note 2+
"Die Legende des Meisterwerks" - Zu guter Letzt gibt es noch von Carlo Panaro und Massimo De Vita ein Indiana Goof Abenteuer im wunderschönen Rom aus dem Jahre 2015 auf 30 Seiten wo es um einen verschollenen Werkzeugkasten geht - Feine Abenteuer Story deswegen Note 2.
Somit ist der Band 110 keine Ausgabe mit wirklich Highlights drinnen. Dussel Fans kommen hier einzig auf ihre Kosten und es gibt keine Kaufempfehlung von mir. 21 Storys sind zu viele und man sollte wieder weniger machen. Aber im Vergleich zu anderen Nebenreihen muss ich zugeben hat die Qualität dieser ältesten Nebenreihen seit den mittlerweile über 25 Jahren wo es sie schon gibt nicht nachgelassen so massiv.
"Mickys Kunstgeschichte: Andy Warwohls Factory / Das Barbaren-Mosaik / Auberginen wie Gemalt & Mission Architektur" Die 88 Seiten aus den Jahren 2017, 2019 & 2020 umgesetzt von Roberto Gagnor, Stefano Zanchi, Giampaolo Soldati sowie Valerio Held mit Dussel, Donald, Habakuck, Panzerknackern, Klever und Duck in verschiedenen Epochen der Zeit ist nicht das Highlight dieser Ausgabe. Die 4 Storys wirken nicht zusammen, es versteht sich mir überhaupt nicht der Titel Mickys Kunstgeschichte - Note: 4
"Skulpturen der Freundschaft" - Donald Duck und Zacharias Zorngiebel bei Antonella Pandini und Francesco Guerrini von 2004 als Partner um einen Kunstwettbewerb zu gewinnen wo es um Freundschaft geht. Eine kleine aber doch zeichnerisch prägnante Story mit 16 Seiten - Note 3+
"Kenner, Kunst und Wasserschaden" - Goofy lernt in einem Museum bei Marco Bosco und Roberto Marini im Jahr 2013 die Kunst kennen. Nette Gag Story mit 6 Seiten nicht zu strapaziert - Note 3.
"Ein Hoch auf die Kunst" - Daisy Duck wird vom Bürgermeister zur Führung des Museums ernannt. Die Herausforderung von Daniele Regolo und Marco Palazzi aus dem Jahr 2005 ist Besucher anzulocken und Dussel in Schach zu halten. Auf 14 Seiten ein passables Ergebnis - Note 2-
"Die Farben des Erfolgs" - Donald macht mit Farben von einer Insel ein dickes Geschäft wie Rodolfo Cimino und Comicup Studios zeigen auf 28 Seiten. Die Story mit Dagobert und den Neffen aus dem Jahr 1997 ist gut gealtert - Note 2.
"Künstler im Geiste" - Natürlich darf auch Sergei Schlamassi nicht fehlen. In diesem Nachdruck von 2001 umgesetzt durch Corrado Mastantuono wandelt Sergei mit Düsentrieb und Donald in der Kunstszene um einen alten Schulfreund zu beeindrucken - Die 30 Seiten vergehen gut und es kommt nicht ins Stocken - Note 2.
"Künstlerpech" - Die Titelstory von LTB 108 von Luciano Gatto und Abramo Giampaolo Barosso von 1964 gibt es hier auf 28 Seiten nochmal zum nachlesen - Ein kleiner feiner Klassiker mit der Note 2
"Appetit auf Kunst" - Gaja Arrighini und Carlo Limido liefern einen sehr zähen Gitt Gans und Kuno Knäul Comic ab wo es um essbare Malfarbe geht. Sehr schwer zu lesen von 2015 auf 26 Seiten - Note 3-
"Rätsel um Da Vinci" - Die Titelstory von LTB 357 von Marco Bosco und Andrea Ferraris aus dem Jahre 2006 auf 47 Seiten gibt es hier nochmal. Micky, Goofy und Marlin wollen den entführten Professor Zapotek retten, der dem Geheimnis von Da Vinci auf der Spur ist - Note 1-
"Opfer der Kultur" - Dagobert muss bei Primus einen hohen Preis bezahlen um einen der wertvollsten Edelsteine überhaupt zu kommen, zeigen Carlo Panaro und Salvatore Deians im Jahr 2005 auf 25 Seiten - Note 3+
"Eiskalt gesiegt" - Dussel und Donald sollen für einen Geschäftsmann ein Kunstwerk aus Schnee machen, damit Dagobert Klaas aussticht. Silvia Martinoli und Ettore Gula von 2014 zeigen auf 16 Seiten das zweifelhafte Ergebnis - Note 3
"Kunst und Leben" - Donald und Dussel gewinnen einen Malwettbewerb bei Rudy Salvagnini und Andrea Lucci im Jahr 2007 auf 17 Seiten - Note 4.
"Von der Muse benebelt" - Bei Fabio Michelini und Stefano Mirone im Jahr 2002 sieht man was passiert wenn man sich der Kunst zu sehr widmet auf 17 Seiten - Note 3.
"Der Lebenskünstler" - Eine Story aus der Adelszeit liefert Rune Meikle und Miguel Fernandez Martinez aus dem Jahre 1998 mit 48 Seiten ab, wo Donald, Gustav und Daisy in die Rollen schlüpfen - Gut gelungen deswegen die Note 2.
"Künstlers Freud und Leid" - Pier Dario Pennati zeigt im Jahr 2002 die Licht und Schattenseiten des Künstlerdaseins auf 14 Seiten.
"Die drei Anti-Grazien" - Die Neffen lernen bei Primus von Quack die Story der Anti Grazien kennen. Nino Russo und Anna Marabelli liefern im Jahr 1995 auf 29 Seiten eine sehr lebendige Story ab - Note 2.
"Ein unerwarteter Fan" - Micky Maus als Künstler bei John Blair Moore und Joaquin Canizares Sanchez vom Jahr 1999. Eine 29 Seiten Story die mich überzeugt hat - Note 2+
"Die Legende des Meisterwerks" - Zu guter Letzt gibt es noch von Carlo Panaro und Massimo De Vita ein Indiana Goof Abenteuer im wunderschönen Rom aus dem Jahre 2015 auf 30 Seiten wo es um einen verschollenen Werkzeugkasten geht - Feine Abenteuer Story deswegen Note 2.
Somit ist der Band 110 keine Ausgabe mit wirklich Highlights drinnen. Dussel Fans kommen hier einzig auf ihre Kosten und es gibt keine Kaufempfehlung von mir. 21 Storys sind zu viele und man sollte wieder weniger machen. Aber im Vergleich zu anderen Nebenreihen muss ich zugeben hat die Qualität dieser ältesten Nebenreihen seit den mittlerweile über 25 Jahren wo es sie schon gibt nicht nachgelassen so massiv.