Beiträge: 2.686
Themen: 141
Registriert seit: 07.2007
10.01.2009, 17:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.08.2010, 21:08 von CKOne.)
Zwar gibt es schon einen Thread über die Topolino-Krise, allerdings hab ich mir gedacht, mal einen allgemeinen Thread über die Disney-Comics in Italien aufzumachen - schließlich stammen die meisten LTB-Geschichen von dort.
Man kann sich z.B. über interessant klingende Ausgaben und Geschichten unterhalten oder eben aktuellen Trends und Beobachtungen, die man so macht - einfach alles, was Disney Italia so betrifft.
Besonders interesssant finde ich dabei immer, wie die Italiener so ihre Geschichten bewerten - im Netz gibt es ja die große Seite papersera.net, wo ich mich hin und wieder ein bisschen durchklick (auch wenn ich leider nicht so wirklich italienisch kann, aber hin und wieder versteh ich den Sinn von einem Satz und freu mich  ).
Eben habe ich zum Beispiel ein Interview mit der neuen Chefredakteurin Valentina de Poli gefunden ( klick). Ich versteh zwar wie gesagt so gut wie nichts, am Ende sagt sie aber glaube ich, dass "Die Irokesenkette" zu ihren Lieblingsgeschichten zählt. Das macht doch schonmal einen guten Eindruck!
Nicht minder interessant ist im Forum auch gerade die Wahl zu den besten Topolino-Geschichten und -Zeichnern im Jahre 2008, dem sogenannten Topo Oscar - klick. Das gute ist, das hier einfach nur Namen genannt werden und man kein italienisch verstehen braucht.
Interessant vor allem, dass unter den Autoren vor allem drei Namen auftauchen: Casty, Vitaliano und Faraci - nicht anders als hierzulande also.
"Zwei notwendig entfernte Zeitpunkte in ein und ebendasselbe Gemälde bringen, [...] heißt ein Eingriff des Malers in das Gebiete des Dichters, den der gute Geschmack nie billigen wird." (Gotthold Ephraim Lessing)
Beiträge: 13
Themen: 0
Registriert seit: 01.2009
10.01.2009, 17:42
Wo gibt es eig. das topolino nur in Italien???
Beiträge: 1.321
Themen: 44
Registriert seit: 04.2008
Da das Topolino Comics auf italienisch beinhaltet, lässt das den Schluss zu, dass es nur in Italien und Teilen der Schweiz zu finden ist. Ich kenne jedenfalls kein anderes Land, in dem Italienisch gesprochen wird.
O.S.C.A.R. - 1.11.11
Beiträge: 13
Themen: 0
Registriert seit: 01.2009
Aber woher kent ihr das dann alle??? Aus der Schweiz???
Beiträge: 1.321
Themen: 44
Registriert seit: 04.2008
(10.01.2009, 17:46)4Spatzen schrieb: Aber woher kent ihr das dann alle??? Aus der Schweiz??? Nein, ich für meinen Teil kenne es aus meinem Urlaub in Italien.
O.S.C.A.R. - 1.11.11
Beiträge: 1.235
Themen: 13
Registriert seit: 11.2007
Ich werd mich mal durch dieses Paperasera.net klicken und meine spärlichen Italienischkenntnisse anwenden. Also mehr als das auto werd ich wohl noch verstehen.
"Dummheit, die man bei andern sieht, wirkt meist erhebend aufs Gemüt" - Wilhelm Busch
Beiträge: 1.534
Themen: 45
Registriert seit: 07.2007
@ 4Spatzen & Potti: Soweit ich weiß, kann man das Topolino durchaus auch in größeren Zeitschriftenläden (d.h. zumeist Bahnhofsbuchhandlungen in Großstädten) hierzulande kaufen kann. Ebenso sollte es auch möglich sein, es als Deutscher zu abonnieren, wie man ja auch erfährt, wenn man das eine oder andere Mal im Comicforum liest...
I think the only difference between me and the other placeholder text is that I’m more honest and my words are more beautiful. If Trump Ipsum weren’t my own words, perhaps I’d be dating it.
Beiträge: 2.686
Themen: 141
Registriert seit: 07.2007
Außerdem kann man das Topolino auch kennen, obwohl man kein's hat, schließlich findet man ja viele Infos dazu im Netz.
Ich hab jedoch eins, die Nummer 2679, die eine ziemlich langweilige Ausgabe zu sein scheint (kann ich ja nicht beurteilen, da ich's nicht genau lesen kann).
Zitat:Also mehr als das auto werd ich wohl noch verstehen. 
Ist auch nicht allzu schwer.
Umso mehr man sich da umsieht, umso bedauerlicher ist es, dass ich's nicht wirklich lesen kann - gerade bin ich nämlich auf den Protestbrief von Bruno Concina gestoßen.
Der Brief wurde aber anscheinend schon unter de Poli geschrieben...
"Zwei notwendig entfernte Zeitpunkte in ein und ebendasselbe Gemälde bringen, [...] heißt ein Eingriff des Malers in das Gebiete des Dichters, den der gute Geschmack nie billigen wird." (Gotthold Ephraim Lessing)
Beiträge: 345
Themen: 2
Registriert seit: 11.2007
Bei den italienischen Comics greif ich immer zu, wenn ich dort im Urlaub bin. Dann kauf ich mir so oft es geht das jeweils neue Topolino (leider ist es bisher nur einmal gegangen) und ein "Paperino" oder "i grandi clasicci". Wenn ich dann daheim bin, ziehe ich das Wörterbuch zu Rate. Aber da sind zu viele Wörter umgangssprachlich, und die hat unser NAchschlagewerk irgendwie nicht. Deswegen verstehe ich viele Geschichten gar nicht...
Das Bauen starrer Festungen zeugt von menschlicher Dummheit. Denn wenn man Berge, Flüsse ja sogar Weltmeere überwinden kann, wieso dann keine Festungen?
Dwight D. Eisenhower
Beiträge: 2.539
Themen: 30
Registriert seit: 11.2007
Ich war bis jetzt nur zwei mal im italienischsprachigen Raum, einmal hatte ich Gelegenheit, ein paar Comics zu kaufen, nämlich ein "I grande classici Disney", einen Hardcoverband der Serie "Paperiniki" (hierzulande als kurzlebige Albenserie bekannt). Dazu hab ich auf einem Flohmarkt in Paris noch ein 20 Jahre altes Topolino (Nr. 1007) und den vielleicht auch hier bekannten Band "I maestri Disney oro - Speciale Giorgio Cavazzano" ergattert. Italienischkentnisse hab ich keine (und hab in nächster Zeit auch nicht vor, mir welche anzueignen), ich habe diese Bände einfach mal gekauft, um ein bisschen darin rumzublättern und zu sehen, was man den südlichen Nachbarn so zum Frass vorwirft.
Beiträge: 1.203
Themen: 4
Registriert seit: 01.2008
Ich besitze auch einige italienische Disney Comics. Ich kaufe sie an einem Kiosk, ca. 20 km von meinem Wohnort entfernt.
R.I.P Shoya Tomizawa 10.12.1990 - 5.10.2010
Beiträge: 1.235
Themen: 13
Registriert seit: 11.2007
Ich glaube im Topolino-Thread des DCF wurde mal über ein Topolino-Abo in Deutschland gesprochen. Soweit ich weiß wurde damals ein Preis von über 350€ für das Jahresabo in Deutschland genannt. Das billigste wäre es angeblich, sich von Freunden in Italien das Topolino abbonieren lassen und dann alle 2 Monate nach Deutschland schicken lassen. Also immer eine teure Angelegenheit.
Ich habe auch ein Topolino, kann aber auch noch zu wenig Italienisch um es annehmbar zu lesen. Naja, jedenfalls irgendwann werde ich schon soweit sein.
"Dummheit, die man bei andern sieht, wirkt meist erhebend aufs Gemüt" - Wilhelm Busch
Beiträge: 268
Themen: 2
Registriert seit: 11.2008
Hmm, zufällig jemand hier, der den Concina-Brief (bzw. die beiden) versteht und zusammenfassen kann?
Die Google-Übersetzung bringt nämlich nicht viel Licht in die Sache, aber vielleicht kennt noch jemand eine bessere Maschine?
Würde mich schon interessieren, was er da kritisiert.
Richard
Beiträge: 1.321
Themen: 44
Registriert seit: 04.2008
Also meine Mutter hat mir mal den ersten Abschnitt versucht zu übersetzen...
am Anfang erklärt er nur einiges, zum Teil die Tatsache, dass sich das Topolino eben in einer Krise befindet und dass einige Mitarbeiter, die wohl eine große Verantwortung tragen bzw. viel Arbeit übernehmen, gekündigt werden (sollen). Das ist jedenfalls das, was meine Mutter so auf die schnelle verstanden hat, ob das der tatsächliche Inhalt ist, kann ich nicht sagen.
O.S.C.A.R. - 1.11.11
Beiträge: 1.235
Themen: 13
Registriert seit: 11.2007
Ich hab gerade versucht den ersten Brief zu verstehen, aber es reicht leider noch nicht. Zwar kann ich absatzweise einige Phrasen und Sätze erschließen, aber um einen gesamteindruck zu bekommen sind meine derzeitigen Kenntnisse zu klein.
Jedoch scheint mir, dass sich Bruno Comcina ungerecht behandelt fühlt, und auch die Topolino-Krise anspricht. Er zählt auf was er alles für den Verlag getan hat. Und zum Schluß schreibt er noch, dass der Lohn allein nicht ausreicht um zufrieden mit seinem Job zu sein. Es gehört dazu auch Wille und Enthuiasmus, sowie Freude.
Dazwischen lagen eben viele Absätze deren Sinn ich nicht entschlüsseln konnte, und somit kann ich keine Gewähr ablegen inwieweit ich mit meinen Übersetzungen (oder besser Übersetzungsvermutungen) richtig liege.
"Dummheit, die man bei andern sieht, wirkt meist erhebend aufs Gemüt" - Wilhelm Busch
Beiträge: 345
Themen: 2
Registriert seit: 11.2007
@ mrd: Ich hab´zur Zeit einen Kurs in Italienisch, und ein Wörterbuch. Wenn du mir sagen würdest, was der Concina-Brief ist, könnte ich es versuchen.
Das Bauen starrer Festungen zeugt von menschlicher Dummheit. Denn wenn man Berge, Flüsse ja sogar Weltmeere überwinden kann, wieso dann keine Festungen?
Dwight D. Eisenhower
Beiträge: 1.235
Themen: 13
Registriert seit: 11.2007
Italienischkurs (bzw. in der Schule) und ein Wörterbuch hätt ich auch, nur möchte ich nicht jedes 3. Wort im Wörterbuch nachschlagen.
Dafür hab ich wiedermal mein einziges Topolino hervorgeholt und versucht es zu lesen. Und siehe da, ich habe die Handlung des darin enthaltenen Casty tatsächlich verstanden. Ich verstehe zwar nicht alles, aber den Sinn der Handlung, und das ist für den Anfang genug. Besonders aber bei den Zeiten fehlen mir viele, denn ich erkenne oft den Wortstamm aber nicht die genaue Zeit und was sie genau bedeutet (sprich, ist es nun Imperfekt, Futur, Konjunktiv etc. )
"Dummheit, die man bei andern sieht, wirkt meist erhebend aufs Gemüt" - Wilhelm Busch
Beiträge: 1.321
Themen: 44
Registriert seit: 04.2008
(13.01.2009, 18:00)David schrieb: Wenn du mir sagen würdest, was der Concina-Brief ist, könnte ich es versuchen. Weiter oben von 313er verlinkt.
http://www.papersera.net/cgi-bin/yabb/Ya...01023636/0
O.S.C.A.R. - 1.11.11
Beiträge: 2.686
Themen: 141
Registriert seit: 07.2007
13.01.2009, 19:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2009, 19:46 von 313er.)
@ David: Dazu musst du nur den Thread durchlesen.
Hier kann man übrigens schauen, welche Geschichten im Topolino 2007 am besten angekommen sind. Dann mal schauen, was von den ersten Rängen hierzulande bisher erschienen ist:
1. I TL 2705-1, Casty: Nein, dafür in Finnland veröffentlicht *seufz*
2. I TL 2717-1, Faraci + Cavazzano: "Noch eine Mutprobe", LTB 384 (hat mich erstaunt, dass die dort soo gut ankam)
3. I TL 2692-1, Vitaliano + Cavazzano: Nein, hat auch wenig Chancen, da Habakuk angeblich nicht LTB-geeignet ist...
4. I TL 2675-1, Gervasio: "Das verlorene Amulett", LTB 376
5. I TL 2686-1, Casty: "Die Wunderbrause", LTB 376
6. I TL 2701-6, Artibani + Dalla Santa: Nein, hoffe aber mal, dass sie noch kommt, ich will endlich mal wieder die Zeitmaschine sehen...
7. I TL 2669-1, Vitaliano + Intini: "Esel unter sich", LTB 385 (völlig gerechtfertigt, mMn)
8. I TL 2691-1, Faraci + Ziche: Nein
9. I TL 2699-2, Vitaliano + Soldati: Nein, ist ein Teil aus der Millionen-Serie von Vitaliano...
10. I TL 2708-1, Cimino + Cavazzano: Nein, allerdings stehen die Chancen wohl sehr gut, dass sie noch kommt...
11. I TL 2678-1, Seechi + Mangiatordi: "Rückkehr der Heldin", LTB 379
12. I TL 2713-6, Artibani + Dalla Santa: Nein...
Dann wird's so langsam nicht mehr repräsentativ... ist aber finde ich sehr interessant...
"Zwei notwendig entfernte Zeitpunkte in ein und ebendasselbe Gemälde bringen, [...] heißt ein Eingriff des Malers in das Gebiete des Dichters, den der gute Geschmack nie billigen wird." (Gotthold Ephraim Lessing)
Beiträge: 2.686
Themen: 141
Registriert seit: 07.2007
27.05.2009, 14:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2009, 15:47 von 313er.)
Trotz Doppelpost weise ich mal darauf hin, dass der Papersera-Preis dieses Jahr an Giulio Chierchini und Giorgio Pezzin ging. Hier gibt's dazu ein Bericht - jetzt müsste man halt nur noch Italienisch können.  Aber mit Pezzin, Chierchini, Casty, Chendi und Marinato sind ja auch einige Künstler dabei, von daher ist es wohl auch mal interessant, von denen Bilder zu sehen.
"Zwei notwendig entfernte Zeitpunkte in ein und ebendasselbe Gemälde bringen, [...] heißt ein Eingriff des Malers in das Gebiete des Dichters, den der gute Geschmack nie billigen wird." (Gotthold Ephraim Lessing)
|