Beiträge: 2.457
Themen: 127
Registriert seit: 07.2007
Weils mit Fieselnews diesmal irgendwie nicht klappen wollte, einfach mal manuell den Link zum Blog-Eintrag:
http://news.fieselschweif.de/ltb-467/
Hab den Band noch nicht gelesen, bin aber sehr gespannt auf "Moby Duck".
"Zwei notwendig entfernte Zeitpunkte in ein und ebendasselbe Gemälde bringen, [...] heißt ein Eingriff des Malers in das Gebiete des Dichters, den der gute Geschmack nie billigen wird." (Gotthold Ephraim Lessing)
Beiträge: 133
Themen: 6
Registriert seit: 10.2012
Ironischerweise hat die Figur des Walfängers Moby Duck am Ende von "Der Kaiser von Talerhausen" in diesem Band sogar noch einen Cameo-Auftritt. Und ich habe keine Ahnung, was Ehapa mit dieser Änderung bezwecken wollte (Deutschland ist sogar das einzige Land, das die Geschichte nicht unter seinem Originaltitel veröffentlicht!), aber das Problem mit den aberwitzigen Titeln kennen wir ja schon zur Genüge von den Enthologien-Bänden.
Beiträge: 16
Themen: 0
Registriert seit: 03.2015
Die Titelgeschichte ist meiner Meinung nach zeichnerisch Genial und hat mir auch inhaltlich sehr gut gefallen.
Einzig für die Figur des Queequeg hätte ich mir Goofy anstelle von Tick,Trick und Track gewünscht.
Ist die Geschichte im Original auch im Taschenbuch - Format erschienen?
Die Zeichnungen würden in einem größeren Format noch besser wirken.
Die anderen Geschichten sind auch ganz in Ordnung.
Bei der "Prinzessin vom See" hat mich das Ende überrascht, sehr nett.
Den Plot vom "Kaiser von Talerhausen" gab es in ähnlicher Form auch schonmal von Don Rosa. Man sollte die Geschichte eventuell dem einen oder anderen Politiker zu lesen geben...
Bei der "harten Heldenschule" war die Auflösung leider zu offensichtlich, trotzdem kein schlechter Ansatz.
Bis auf die Einseiter ein gutes LTB, bitte weiter so.
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert seit: 06.2015
Ich finde die Storry einfach öde.....
Aber ich finde diesen dunklen Zeichenstil, der das ganze ein bisschen spannender macht total gut.
neut hcod se eleiv eiw hcsimok <- Rückwärts lesen ist Verboten!!!
Beiträge: 650
Themen: 15
Registriert seit: 06.2015
29.06.2015, 19:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.10.2016, 19:29 von Huwey.)
Ich fand die Geschichte auch genial typischer neuer Mottura!
(01.05.2015, 18:11)Donald296 schrieb: Ironischerweise hat die Figur des Walfängers Moby Duck am Ende von "Der Kaiser von Talerhausen" in diesem Band sogar noch einen Cameo-Auftritt. Und ich habe keine Ahnung, was Ehapa mit dieser Änderung bezwecken wollte (Deutschland ist sogar das einzige Land, das die Geschichte nicht unter seinem Originaltitel veröffentlicht!), aber das Problem mit den aberwitzigen Titeln kennen wir ja schon zur Genüge von den Enthologien-Bänden.
Wie meinen?
Meine Ansichten sind zu kompliziert, als dass sie in eine Signatur passen.
Beiträge: 1.098
Themen: 8
Registriert seit: 11.2009
Nichts gegen "Quak niemals nie" |-)
»Manners. Maketh. Man.«
Beiträge: 133
Themen: 6
Registriert seit: 10.2012
Moby Dick. Eben wie die Literaturvorlage.