Hallo, Gast!
Registrieren
  TGDDSH 433 - Kulinarisches...
Geschrieben von: Mattes - 01.06.2023, 08:14 - Forum: Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft - Antworten (1)

Cover:
[Bild: https://www.duckipedia.de/images/a/a4/DDSH_433.png]

Inhalt:

Donald Duck
Kampf der Köche

Onkel Dagobert
Verschwunden im Nebel Dt. EV

Donald Duck
Das traumhafte Trio Dt. EV

Franz Gans
Regen macht regsam

Neue Entenhausener Geschichten – Folge 31: 
Donald Duck für die Schule – ein Erfahrungsbericht

Donald Duck
Matrose, ahoi!

Donald Duck
Dank Maus in Saus und Braus

Tick, Trick & Track
Knechten im Kino

Onkel Dagobert
Freudloser Reichtum Dt. EV

Drucke diesen Beitrag

  LTB Spezial 112 - Sprung durch die Zeit
Geschrieben von: Andreas Schauer - 07.05.2023, 07:41 - Forum: Lustiges Taschenbuch - Keine Antworten

Der 112. Band der stärksten Nebenreihe des Lustigen Taschenbuchs mit 19 Storys auf 512 Seiten zum Preis von 11,50 € hier in einer kurzen Rezension mit leider nur 8 Erstveröffentlichungen.
"Der Zeitsprung-Strahler" - Den Auftakt macht Phantomias aus dem Jahr 2007 von Alessandro Ferrari und Alessandro Pastrovicchio mit 22 Seiten. Phantomias aka Donald will Daisy nicht immer zu spät abholen und verschafft sich zeit durch Düsentrieb, nur kriegen die Panzerknacker die Erfindung in die Hände - Leider ein altgebackener Comic der nicht viel Neues hat - Note 3.
"Süßes für den Saurier" - Daniel Düsentrieb soll einen Dinosaurier im Auftrag des Archäologischen Museums Entenhausen untersuchen im Jahr 2013 bei Giorgio Figus und Giada Perissinotto auf 22 Seiten. Leider zu hapsig und schnell deswegen eine 3.
"Der fiese Pharao" - Sergei Schlamassi drückt wieder die Grundschule bei Corrado Mastantuono im Jahr 2001 auf 34 Seiten. Eine sehr komische Zeitreisegeschichte in das alte Ägypten was weder Hand und Fuß hat deswegen eine 4.
"Der Kompass des Großen Khan" - Die Titelstory von LTB 40 aus dem Jahr 1968 von Guido Martina und Romano Scarpa zeigt Micky und Goofy quer um die Welt auf 40 Seiten auf den Spuren von Marco Goof. Gelungen und Solide wie auch zeitlos deswegen eine 2+
"Der Urzeitzehner" - Die 5 Seiten von Ilaria Isaia und Marco Pavone von 2002 hätte man sich getrost sparen können - schlechter Lückenfüller - Note 4-
"Endlich allein!" - Donald und Helferlein alleine in einer dystopischen Zukunft bei Michael T. Gilbert & Pasquale Venanzio im Jahr 2000. Die 37 Seiten haben mich schon in LTB 320 beeindruckt und tun es nach wie vor  deswegen eine glatte 2.
"Wettlauf gegen die Zeit" - Der zweite Phantomias Abdruck in diesem Band. Diesmal wird die Geheimidentität von ihm entlüftet. Ein spannendes Abenteuer von Lucio Leonie und Emanuela Negrin von 1999 auf 33 Seiten denn hier werden Zeitreisen auch logisch erklärt. Note 2+
"Mythen mit Schnabel Das hölzerne Pferd" - Sinnloser 1 Teiler aus 2013 von Gabriele Panini und Giorgio Di Vita - Note 5.
"Zeit-Maschine?" - Nette 18 Seiten Story mit Minni Maus die in Entenhausen  die Chance hat alles stillzulegen. Francois Corteggiani & Roberto Ronchi von 1995 liefern hier eine kleine feine Story ab - Note 2.
"Die Ferse des Achilles" - Auf 22 Seiten wird Donald von zwei Professoren durch die Zeit geschickt um Achilles zu begegnen. Carlo Chendi und Giovan Battista Carpi von 1966 liefern in dieser ältesten Story leider nicht gut ab - Note 3-
"Zeit ist Geld" - Dagobert Duck kommt bei Nino Russo & Sandro Del Conte im Jahr 2003 auf die verrückte Idee in verschiedenen Epochen seine alten Sachen zu verkaufen, was nur schiefgehen kann auf 24 Seiten - Note 3.
"Tausend Jahre Ruhm" - Ein Abenteuer in die Zukunft wie in "Endlich allein!" erlebt hier Donald bei Michael T. Gilbert & Antoni Bancells Pujdadas im Jahr 2006 erneut - Sehr solide und gut ausgearbeitet mit gutem Ende die 35 Seiten - Note 2.
"Die Wunder des Universums: Lichter aus der Vergangenheit" - Weiterer Nutzloser Dussel 1 Seiter von Alberto Savini und Roberta Mighelli aus dem Jahr 2015 - Note 4-
"Der Zeitreise-Sessel" - Donald und die Neffen reisen in einem gemütlichen Sessel bei Franocis Corteggiani und Staff di IF zu Düsentrieb in die Vergangenheit im Jahr 1993 auf 27 Seiten - Erneut wie bei "Zeit-Maschine?" - ein kleine feine Story deswegen eine solide 2.
"Der Schatz des Priamos" - Es ist wohl die längste Story mit 61 Seiten aus dem Jahr 1985 wo Micky und Goofy zu der Zeit zurückreisen wo das trojanische Pferd ihren Ursprung hatte, um Professor Zapotek zu retten - Ein Zeitreise Story die auch liefert und eine 2+ ermöglicht, aber kein Highlight ist.
"Pech auf der ganzen Linie" - Phantomias reist in seinem dritten Abenteuer quer durch die Zeit bei Nino Russo und Giulio Chrchini im Jahr 1996. die 36 Seiten verkommen aber leider eher zu einem Klamauk - Note 3-
"Der Schatz von Käpt´n Rebus" - Dagobert und die Neffen landen in der Zeit von Käpt´n Rebus als sie vor der Panzerknacker fliehen im Jahr 2012 bei Stefano Ambrosio und Francesco DÍlppolito auf 32 Seiten. Nette Abenteuer Story deswegen eine 2-
"Verdrehte Welt" - Kater Karlo landet in einem Parallelluniversum durch eine Erfindung von Professor Wunderlich und muss dort seinen schlechten Ruf herstellen. Gabriele Mazzeloni und Marco Mazzarello liefern 2015 eine Story mit interessanter Mischung ab auf 28 Seiten - Note 2.
"Die Zeitkamera" - Zu guter Letzt zeigen Carlo Gentina und Paolo Mottura im Jahr 2000 die Düsentrieb Erfindung Zeitkamera wo man die Welt in der gewünschten Zeit erleben kann, was für ein spannendes Abenteuer für Dagobert und die Neffen sorgt auf 32 Seiten - Note 3.
Somit ein Band mit keinen Highlights und mehr Durchschnittsware - deswegen ganz klar Keine Kaufempfehlung für diesen Band.

Drucke diesen Beitrag

  LTB 573 – Traumreise
Geschrieben von: Sergei - 03.05.2023, 11:41 - Forum: Lustiges Taschenbuch - Antworten (1)

Der Inhalt des Juni-LTBs ist bereits bekannt. Leider setzt es den Trend der vorherigen Bände fort und es gibt wieder weniger lange Geschichten, mehr als 30 Seiten hat lediglich eine Autorennen-Geschichte am Ende des Bandes, in der auch wieder Marc Enclauh zu sehen ist. Außerdem enthalten ist der 21. Teil der Legende des ersten Phantomias, der in gewisser Weise eine Einleitung zum großen Zweiteiler darstellt, der dann in LTB 575 folgen wird. Ansonsten enthält LTB 573 wieder eine ganze Reihe kurzer und kürzester Geschichten. Ich muss ehrlich sagen, ich verstehe nicht, wieso die Redaktion immer wieder darauf zurückkommt, ganze Bände mit Lückenfüllern zu füllen… Wie krass das eigentlich ist, ist mir eben wieder aufgefallen, als ich mich durch die Rezensionen von NRW-Radler im CF geklickt habe: In Topolino 3479 sind vier Geschichten enthalten. Von denen wurden drei von NRW-Radler als absolute Highlights bezeichnet, alle sind sie Mehrteiler oder haben auch so über 30 Seiten. Eine Kurzgeschichte aus diesem Band hingegen fiel gegenüber dem Rest krass ab – und das ist nun die einzige Geschichte, die es ein Jahr später ins LTB geschafft hat!

Naja, den vollständigen Inhalt gibt es wie immer hier und wer weiß, vielleicht hält der Band ja doch noch die ein oder andere Überraschung bereit!

Drucke diesen Beitrag

  TGDDSH 432 – Buntes …
Geschrieben von: Mile - 02.05.2023, 13:08 - Forum: Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft - Antworten (4)

Inhalt:

Donald Duck
Rekordjäger

Tick, Trick & Track
Gefangen auf Burg Donnerfels Dt. EV

Franz Gans
Supertraum Dt. EV

Onkel Dagobert
Ein Bad voll Gold

Meine Comic-Sternstunde  Zwinkern

Detektiv Duck
Missetat im Möbelhaus Dt. EV

Onkel Dagobert
Schuldlose Schurken

Donald Duck
Künstliche Aufregung

Daniel Düsentrieb
Sicherheit ist alles

Donald Duck
Eine Woche voller Missgeschicke Dt. EV

Donald Duck
Die Kunst der Nachtwache Dt. EV (Strobl  Fröhlich )

Drucke diesen Beitrag

  LTB Maus Edition 18 - Indiana Goof
Geschrieben von: Andreas Schauer - 01.05.2023, 10:41 - Forum: Lustiges Taschenbuch - Antworten (2)

Nun ist auch die nächste Nebenreihe im Jahr 2023 angekommen. Die Maus Edition meldet sich April zurück und in Vorfreude auf "Indiana Jones und das Rad des Schicksals" widmet sich die Maus Edition in achtzehnten Band dem berühmten Abenteuer Archäologen auf 336 Seiten mit 11 Storys, davon 5 Erstveröffentlichungen.

"Kleopatras Geist" - Casty und Silvio Camboni von 2009 liefern auf 30 Seiten eine spannende Suche nach der verschollenen Heimat von Kleopatra Antirodos, und Kater Karlo sowie Trudi sieht mit von der Partie. Ein kompaktes Abenteuer mit einem Pluto der die Story noch mal aufwertet und einem mystischen Ende - Note 2+.
"Ein riskantes Abenteuer" - Die verloren gegangenen Lakritz Kugeln müssen bei Bruno Concina und Giampaolo Soldati im Jahr 2006 wiederbeschafft werden auf  22 Seiten - nette Abenteuer Story deswegen eine 2-
"Die Kristallpyramiden Teil 1 und 2" - Indiana Goof, Micky, Dr. Krantz sowie Martina die auf der Suche sind nach einem verschollenen Schatz eines lang vergessenen Inkavolkes. Umgesetzt von Bruno Sarda und Emilio Urbano auf 52 Seiten die einen mitnehmen auf eine gelungene Reise - Note 2.
"Insel der Mythen" - Der Nachdruck von LTB 391 von Carlo Panaro und Massimo De Vita besticht durch die schönen Zeichnungen und die Schlichtheit wie Indiana und Micky im fernen Griechenland alte Mythen aufdecken auf 26 Seiten diesmal mit Odysseus - Note 2.
"Das großzügige Goofobil" - Giorgio Martignoni und Marco Pavone zeigen im Jahr 2001 aus welch hartem Holz das Goofobil geschnitzt ist auf 16 Seiten - Note 2.
"Nicht wirklich im All - Teil 1 und 2" - Auf eine Simluation durch Professor Zapotek und einem Kollegen lassen sich Indiana Goof und Micky Maus ein, vor der sie keine Ahnung haben und glauben im Weltraum zu sein. Massimo De Vita aus dem Jahr 2019 besticht zwar mit schönen Zeichnungen, aber leider ist die Story mit 36 Seiten nicht so gut durchdacht - Note 3.
"Reise zum Mittelpunkt der Erde" - Auf eine spannende Reise zu einem Volk unter der Erde begeben sich Indiana Goof und Micky bei Bruno Sarda und Marco Mazzarello aus dem Jahr 2009 mit 32 Seiten die einladen zum Verweilen - Note 2.
"Die Abenteurer des Jahres" - Zur jährlichen Klubsitzung muss Indiana Goof bei Sergio Tulipano und Roberto Vian im Jahr 1999 und will sogleich mit Micky auf einer einsamen Insel den Titel des Abenteurers des Jahres sich holen auf 32 Seiten. Netter kleiner Trip deswegen eine 2.
"Hügel der Entscheidung" - In dieser Story muss Indiana Goof wieder zu sich selbst finden auf 30 Seiten um seine Abenteuerlust und damit sein Leben wieder in den Griff zu kriegen bei Bruno Serda, Giorgio Figus, Massimo De Vita von 2006 mit Micky als Unterstützung - Note 2+.
"Freund in Not" - Antonella Pandini und Maria Luisa Uggetti von 2003 zeigen was Indiana Goof alles bereit ist zu tun um sein Goofobil zu retten auf 16 Seiten - Note 2+
"Auf den Spuren der Bernsteinstraße - Teil 1 & Teil 2" - Für mich das Highlight dieses Band von Matteo Venerus und Alessandro Perina aus dem Jahr 2021 mit 40 Seiten wo sich Indiana Goof und Micky auch nach Niederösterreich und Rom begeben um dem Geheimnis der Barbaren auf die Spur zu kommen - Beeindrucken schön die Zeichnungen und deswegen eine glatte 1.
Das war er auch schon wieder der Band und für alle Indiana Goof Fans ein Muss und in keinster Weise eine Enttäuschung für Abenteurer Storys Fans. Die Maus Edition liefert sehr gut mit Nr. 18..

Drucke diesen Beitrag

Zum korrekten Funktionieren dieser Seite werden Cookies benötigt. Durch die weitere Nutzung erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen