Hallo, Gast!
Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verstehen alles Hintergründigen
#1
Besonders in LTB werden oft Namen und Begriffe verballhornt, und es gibt viele Andeutungen und Hintergründiges.
Nicht alle Andeutungen kann ich aber decodieren Grübel Grübel .

 Gibt es eine Zusammenstellung/Tabelle  wo man Hilfe finden kann, Suche etwa nach dem Muster " Hinweise zu LTB 100 Seite 100" und finde da "Stan Sallon spielt auf Sylvester Stallone an"?

Es ist frustrierend auf eine mutmaßliche Anspielung keine Erklärung zu finden. Außerdem ist es ja nicht sicher, ob die eine oder andere Wortbildung ( oder eine mögliche Anspielung in Bildform ) einfach keinen Bezug zu irgendwas hat, sondern frei erfunden ist.

Wenn man sich da engagiert und eine Enzyklopädie anfängt , könnte vielleicht der Verlag tätig werden und die Übersetzer in Zweifelsfällen fragen.

Ich bin guter Hoffnung (dass es das gibt oder geben wird), habe aber keine Zeit so ein Lexikon selbst zu gebären  ääh auf den Weg zu bringen.

Viele Grüße
Erik
0 Orden
Zitieren
#2
Hallo Erik, ich denke nicht. glg Arno
0 Orden
Zitieren
#3
Es ist ja auch relativ kompliziert. Praktisch jede Geschichte ist eine Übersetzung, meist aus dem Italienischen oder Englischen, es kann also durchaus sein, dass Anspielungen nur im Original, nur in der Übersetzung oder in beiden (gleich oder unterschiedlich) vorkommen.

Ein Beispiel, wo alle vier Varianten in einer Geschichte vorkommen: "Musikfestival in Sanremolo" (z.B. in Ultimate Phantomias 9 oder DD & Co. 40). Das ist eine Parodie auf das italienische Sanremo-Festival, und hier werden im Original zwei Hits des Vorjahres parodiert: "Se può dare di più" von Tozzi/Ruggeri/Morandi, die Donald, Dussel und Gustav textlich und optisch persiflieren - beides merkt man nur im Deutschen nicht. Und "Gente di mare" von Umberto Tozzi & Raf (zu deutsch eta: "Leute des Meeres"), mit angepasstem Text dargeboten von einem Fischerchor (im Deutschen leider nicht: Fischer-Chöre).
Im Deutschen singen dagegen die Panzerknacker vom "Ba-Ba-Banküberfall" der Ersten Allgemeinen Verunsicherung, im Italienischen naturgemäß nicht.
Als Stargäste treten Rod Stuttgart (Rod Stewart) und Herr Prinz (Prince) auf, und die erkennt man auch optisch und kennt sie in beiden Sprachräumen.
Das würde theoretisch auch für Toto Cutugno gelten, zumindest kennt jeder sein "L'italiano" ("Lasciate mi cantare..."), allerdings eventuell nicht den weiteren Text, der im Original auf Entenhausen angepasst ist und der sogar fast wörtlich ins Deutsche übertragen wurde, aber nicht mehr als Liedtext erkennbar ist ("Ich bin stolz, ein Entenhausener zu sein" statt "Perché ne sono fiero / Sono un paperopolese / Un paperopolese vero").
Im Deutschen wird er allerdings zu Karel Pop (Karel Gott), der Toto Cutugno nur mäßig ähnlich sah.

Was würde also in die Datenbank gehören?

Nichtsdestotrotz, manche Anspielungen sind in der Duckipedia bei den Geschichten oder Figuren abgelegt.
R.A.V.I.O.L.I. (Regelmäßiger Auswerter verschiedener italienischer Original-Literatur)
1 Orden
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Zum korrekten Funktionieren dieser Seite werden Cookies benötigt. Durch die weitere Nutzung erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen