Hier geht es um die legendären EC-Comics der 50er Jahre. Sie lieferten den Lesern einst und auch noch heute "intelligente Unterhaltung, professionell geschrieben und künstlerisch umgesetzt von den ideenreichsten Zeichnern ihrer Generation". Aus meiner Sicht waren kongeniale EC-Künstler wie Harvey Kurtzman, Wally Wood, Jack Kamen, Albert Feldstein, Johnny Craig, Bernie Krigstein oder Jack Davis einige der größten Comickünstler aller Zeiten.
So, aber um was geht bei den EC-Comics? Der Verlag EC beherrschte die gesamte Bandbreite des Comics: von schaurigen Horror und Crime bis hin zu visionärer Science-Fiction und zum Brüllen komischer Satire. Am berühmtesten waren vor allem die Horror und Crime-Comics, die sogar wegen der darin enthaltenen wilden Exzesse vor dem amerikanischen Untersuchungsausschuss landeten. Naja, diese Comics habe ich noch nicht gelesen und möchte sie in nächster Zeit auch nicht lesen, trotzdem erfreuen sie sich auch heute noch an großer Beliebtheit und ich kann mir auch gut vorstellen, dass auch in diesem unsympathischen Genre viele brilliante Meisterwerke entstanden sind.
Ich lese hauptsächlich Comics aus den EC-Heftreihen Weird Science, Weird Fantasy, Panic, Mad, Two-Fisted Tales und Weird Science-Fantasy (
).
Und ich muss sagen:
Gibt es in der Comicwelt etwas Genialeres als diese Heftreihen (okay, außer Carl Barks natürlich) ?
Übrigens ist Don Rosa auch ein riesiger EC-Fan und sagt, nach "Uncle Scrooge" sind sie die besten Comics, die je in den USA publiziert wurden.
Die gesamte Bandbreite des Comics und dessen Ausdrucksmöglichkeiten wird hier in atemberaubenden Bildern frei ausgelebt. Die Geschichten sind absolut genial, besonders die aus "Weird Science" und regen zum Nachdenken an. Sie sind nicht lang, etwa 5-8 Seiten lang, strotzen aber nur so vor bahnbrechender Fantasie, die so nicht ein zweites Mal im Comic auftaucht. Die Stories zeichnen sich aus durch eine überraschende Wendung am Ende, die immer das Highlight der ganzen Geschichte ist. Absolut meisterhaft verzaubern sie den Leser.
EC war der erste Comic-Verlag, der den Leuten klarmachte, dass auch Comics künstlerisch sowie erzählerisch wertvoll sein konnten. Hier entstanden unbestrittene Meisterwerke des grafischen Erzählens.
(Übrigens wurden in den ersten 23 Nummern von "Mad" berühmte Comicserien urkomisch parodiert).
EC-Comics beeinflussten Filme von Steven Spielberg, Quentin Tarantino, George Lucas und Joe Dante, die Bücher von Stephen King und Mr. Hill und die Songs von Eminem.
In Deutschland wurden die EC-Comics nur wenig und qualitativ schlecht veröffentlicht. Das "EC Archiv" vom All Verlag, das anscheinend so toll sein soll, zeichnet sich aus durch wirklich schlechte Kolorierung. Die beste deutsche EC-Veröffentlichung, mMn, ist das erste Buch der "Phantastischen Geschichten" vom Hethke Verlag, in der die kristallklar abgedruckten Zeichnungen durch die zurecht fehlende Kolorierung besonders ästhetisch wirken.
Ansonsten gibt es in den USA aber noch zahlreiche brilliante Veröffentlichungen. Besonders hervorzuheben ist die "Complete EC Library", die aber nur noch sehr schwer und gegen Mondpreise zu bekommen ist. Dafür hat der Verlag Fantagraphics eine schöne, preiswerte, aber vielleicht auch etwas kleine EC-Sammelreihe rausgebracht. Ich sammle aber sämtliche möglichst originalgetreue Reprints von den alten Heften aus den 50er Jahren mit den originalen Covern, den mMn schönsten Covern der Comicgeschichte.
Kennt ihr die EC-Comics?
Wenn ja, dann wie findet ihr sie?
Wenn ihr weitere Fragen rund um die EC-Comics habt, dann stellt sie mir hier ruhig!
Vielleicht haben wir hier ja weitere EC-Liebhaber unter uns?
So, aber um was geht bei den EC-Comics? Der Verlag EC beherrschte die gesamte Bandbreite des Comics: von schaurigen Horror und Crime bis hin zu visionärer Science-Fiction und zum Brüllen komischer Satire. Am berühmtesten waren vor allem die Horror und Crime-Comics, die sogar wegen der darin enthaltenen wilden Exzesse vor dem amerikanischen Untersuchungsausschuss landeten. Naja, diese Comics habe ich noch nicht gelesen und möchte sie in nächster Zeit auch nicht lesen, trotzdem erfreuen sie sich auch heute noch an großer Beliebtheit und ich kann mir auch gut vorstellen, dass auch in diesem unsympathischen Genre viele brilliante Meisterwerke entstanden sind.
Ich lese hauptsächlich Comics aus den EC-Heftreihen Weird Science, Weird Fantasy, Panic, Mad, Two-Fisted Tales und Weird Science-Fantasy (

Und ich muss sagen:
Gibt es in der Comicwelt etwas Genialeres als diese Heftreihen (okay, außer Carl Barks natürlich) ?
Übrigens ist Don Rosa auch ein riesiger EC-Fan und sagt, nach "Uncle Scrooge" sind sie die besten Comics, die je in den USA publiziert wurden.
Die gesamte Bandbreite des Comics und dessen Ausdrucksmöglichkeiten wird hier in atemberaubenden Bildern frei ausgelebt. Die Geschichten sind absolut genial, besonders die aus "Weird Science" und regen zum Nachdenken an. Sie sind nicht lang, etwa 5-8 Seiten lang, strotzen aber nur so vor bahnbrechender Fantasie, die so nicht ein zweites Mal im Comic auftaucht. Die Stories zeichnen sich aus durch eine überraschende Wendung am Ende, die immer das Highlight der ganzen Geschichte ist. Absolut meisterhaft verzaubern sie den Leser.
EC war der erste Comic-Verlag, der den Leuten klarmachte, dass auch Comics künstlerisch sowie erzählerisch wertvoll sein konnten. Hier entstanden unbestrittene Meisterwerke des grafischen Erzählens.
(Übrigens wurden in den ersten 23 Nummern von "Mad" berühmte Comicserien urkomisch parodiert).
EC-Comics beeinflussten Filme von Steven Spielberg, Quentin Tarantino, George Lucas und Joe Dante, die Bücher von Stephen King und Mr. Hill und die Songs von Eminem.
In Deutschland wurden die EC-Comics nur wenig und qualitativ schlecht veröffentlicht. Das "EC Archiv" vom All Verlag, das anscheinend so toll sein soll, zeichnet sich aus durch wirklich schlechte Kolorierung. Die beste deutsche EC-Veröffentlichung, mMn, ist das erste Buch der "Phantastischen Geschichten" vom Hethke Verlag, in der die kristallklar abgedruckten Zeichnungen durch die zurecht fehlende Kolorierung besonders ästhetisch wirken.
Ansonsten gibt es in den USA aber noch zahlreiche brilliante Veröffentlichungen. Besonders hervorzuheben ist die "Complete EC Library", die aber nur noch sehr schwer und gegen Mondpreise zu bekommen ist. Dafür hat der Verlag Fantagraphics eine schöne, preiswerte, aber vielleicht auch etwas kleine EC-Sammelreihe rausgebracht. Ich sammle aber sämtliche möglichst originalgetreue Reprints von den alten Heften aus den 50er Jahren mit den originalen Covern, den mMn schönsten Covern der Comicgeschichte.
Kennt ihr die EC-Comics?
Wenn ja, dann wie findet ihr sie?
Wenn ihr weitere Fragen rund um die EC-Comics habt, dann stellt sie mir hier ruhig!
Vielleicht haben wir hier ja weitere EC-Liebhaber unter uns?
