Mich würde mal interessieren welche Comicschmiede in der Fanszene präferiert wird. Sind es die italienischen TOPOLINO-Geschichten? Oder gehört Ihr eher der Fraktion an, die nur Barks und Rosa mögen? Wie betrachtet Ihr eigentlich die öft kritisch beäugten Egmont-Stories? Oder gibt es hier gar Fans von ,,Exoten'' wie brasilanische oder französische Disney-Comics? Gibt es sowas wie qualitative Unterschiede - oder ist die Herkunft der Geschichten eigentlich Jackett wie Hose?
Zur Übersicht erläutere ich zunächst mal meinen Standpunkt und damit ggf. auch was man unter den verschiedenen Begriffen versteht bzw. ich verstehe (bitte um Korrektur, falls ich meine ,,Facts'' nicht ,,together'' habe
)
Amerikanische Comics
Hiermit meine ich die Klassiker á la Barks, Gottfredson oder Taliferro, also die Ursprünge der Disney-Comics, aber auch diverse Werke von Van Horn oder Rota. Gehören für mich zum witzigsten, aber auch spannensten Disney-omics überhaupt.
Italienische Comics
Als Fan von den 60er/70er-Stories von Scarpa, Cavazzano, Cimino etc... klar meine präferierte ,,Schmiede''. Die neueren TOPOLINO-Werke sind zwar oft durchschnittlich, dafür sorgen diverse Serien wie z. B. DoppelDuck oder Micky X für mehr Abwechslung und Bewegung im Disney-Kosmos.
Egmont-Comics
meiner Meinung nach ein zweischneidiges Schwert.
Im 3-reihigen Bereich hat man mit Fecchi und Andersen zwar qualitativ hochwertige Zeichner - die Stories sind jedoch meistens sehr anspruchslos. Auch die Fusionierung Egmont/Disney Italia überzeugt nur wenig.
Im 4-reihigen Bereich gibt es zwar mit Korhoren, Rota oder VanHorn ebenfalls großartige Künstler, allerdings handelt es sich dabei oft nur um kurzes MickyMausMagazin-Tralala. Im Mausbereich weiß vorallem Noel Van Horn zugefallen - die Einschränkung der Seitenzahlen mit dieser Figur ist jedoch absolut nicht nachvollziehbar.
Holländische Comics
Hier blitzen vorallem die berühmten Vertreter Heyman und einige längere Abenteuerstories im TGDDSH hervor, ansonsten finde Oberon-Stories zwar gut, aber auch nicht so spektakulär im Vergleich zu ital. Comics.
Französische Comics
Hab hier ehrlich gesagt nicht all zu viel Überblick: anscheinend scheint Goofy dort sehr beliebt zu sein da er in vielen, von Comicup gezeichneten, Geschichten im Journal de Mickey die Hauptrolle spielt. Ansonsten gibt es dort auch Eigenarten wie Michel Souris. Den Zeichenstil der Geschichten empfinde ich als relativ sterotypisch.
Brasilianische Comics
Weiß gar nicht, ob sie noch produziert werden. Auf jeden Fall traten (oder treten) dort vorerst Figuren wie Jose Carioca und Konsorten hervor. Auch das Auftreten von Fledoduck war nicht selten.
Bei Amerikanische Comics weiß ich nicht, ob der Afternoon-Kram á la Darkwing oder DuckTales auch noch dazu gehört, daher eröffne ich dazu nochmal eine eigene Option. Denke aber, daß Amerikanische und italienische Comics wohl die beliebtesten sein werden...
EDIT Verflixte Kiste: Jetzt steht bei der Umfrage ,,Welche Comicschmieden IST die besten?'' - leider kann man diesen grammatikalischen Faux-pas in der Editior-Funktion nicht mehr ausbügeln...oder?
Zur Übersicht erläutere ich zunächst mal meinen Standpunkt und damit ggf. auch was man unter den verschiedenen Begriffen versteht bzw. ich verstehe (bitte um Korrektur, falls ich meine ,,Facts'' nicht ,,together'' habe

Amerikanische Comics
Hiermit meine ich die Klassiker á la Barks, Gottfredson oder Taliferro, also die Ursprünge der Disney-Comics, aber auch diverse Werke von Van Horn oder Rota. Gehören für mich zum witzigsten, aber auch spannensten Disney-omics überhaupt.
Italienische Comics
Als Fan von den 60er/70er-Stories von Scarpa, Cavazzano, Cimino etc... klar meine präferierte ,,Schmiede''. Die neueren TOPOLINO-Werke sind zwar oft durchschnittlich, dafür sorgen diverse Serien wie z. B. DoppelDuck oder Micky X für mehr Abwechslung und Bewegung im Disney-Kosmos.
Egmont-Comics
meiner Meinung nach ein zweischneidiges Schwert.
Im 3-reihigen Bereich hat man mit Fecchi und Andersen zwar qualitativ hochwertige Zeichner - die Stories sind jedoch meistens sehr anspruchslos. Auch die Fusionierung Egmont/Disney Italia überzeugt nur wenig.
Im 4-reihigen Bereich gibt es zwar mit Korhoren, Rota oder VanHorn ebenfalls großartige Künstler, allerdings handelt es sich dabei oft nur um kurzes MickyMausMagazin-Tralala. Im Mausbereich weiß vorallem Noel Van Horn zugefallen - die Einschränkung der Seitenzahlen mit dieser Figur ist jedoch absolut nicht nachvollziehbar.
Holländische Comics
Hier blitzen vorallem die berühmten Vertreter Heyman und einige längere Abenteuerstories im TGDDSH hervor, ansonsten finde Oberon-Stories zwar gut, aber auch nicht so spektakulär im Vergleich zu ital. Comics.
Französische Comics
Hab hier ehrlich gesagt nicht all zu viel Überblick: anscheinend scheint Goofy dort sehr beliebt zu sein da er in vielen, von Comicup gezeichneten, Geschichten im Journal de Mickey die Hauptrolle spielt. Ansonsten gibt es dort auch Eigenarten wie Michel Souris. Den Zeichenstil der Geschichten empfinde ich als relativ sterotypisch.
Brasilianische Comics
Weiß gar nicht, ob sie noch produziert werden. Auf jeden Fall traten (oder treten) dort vorerst Figuren wie Jose Carioca und Konsorten hervor. Auch das Auftreten von Fledoduck war nicht selten.
Bei Amerikanische Comics weiß ich nicht, ob der Afternoon-Kram á la Darkwing oder DuckTales auch noch dazu gehört, daher eröffne ich dazu nochmal eine eigene Option. Denke aber, daß Amerikanische und italienische Comics wohl die beliebtesten sein werden...

EDIT Verflixte Kiste: Jetzt steht bei der Umfrage ,,Welche Comicschmieden IST die besten?'' - leider kann man diesen grammatikalischen Faux-pas in der Editior-Funktion nicht mehr ausbügeln...oder?

Was machst Du eigentlich mit deinen Hall of Fames, wenn Du deine LTBs, TGDDSHs und MM-Ms für die nächste Don Rosa Collection verkaufst?
