Beiträge: 292
Themen: 15
Registriert seit: 12.2020
Der Inhalt des Juni-LTBs ist bereits bekannt. Leider setzt es den Trend der vorherigen Bände fort und es gibt wieder weniger lange Geschichten, mehr als 30 Seiten hat lediglich eine Autorennen-Geschichte am Ende des Bandes, in der auch wieder Marc Enclauh zu sehen ist. Außerdem enthalten ist der 21. Teil der
Legende des ersten Phantomias, der in gewisser Weise eine Einleitung zum großen Zweiteiler darstellt, der dann in LTB 575 folgen wird. Ansonsten enthält LTB 573 wieder eine ganze Reihe kurzer und kürzester Geschichten. Ich muss ehrlich sagen, ich verstehe nicht, wieso die Redaktion immer wieder darauf zurückkommt, ganze Bände mit Lückenfüllern zu füllen… Wie krass das eigentlich ist, ist mir eben wieder aufgefallen, als ich mich durch die Rezensionen von NRW-Radler im CF geklickt habe: In Topolino 3479 sind vier Geschichten enthalten. Von denen wurden drei von NRW-Radler als absolute Highlights bezeichnet, alle sind sie Mehrteiler oder haben auch so über 30 Seiten. Eine Kurzgeschichte aus diesem Band hingegen fiel gegenüber dem Rest krass ab – und das ist nun die einzige Geschichte, die es ein Jahr später ins LTB geschafft hat!
Naja, den vollständigen Inhalt gibt es wie immer
hier und wer weiß, vielleicht hält der Band ja doch noch die ein oder andere Überraschung bereit!
D.U.C.K. (Dedicated to Unca Carl and Keno)
Beiträge: 80
Themen: 0
Registriert seit: 03.2021
Na ja, man sieht schon ein Muster, und das Beeindruckende ist, dass die kurzen Geschichten, die erst vor relativ kurzer Zeit im Topolino erschienen sind, immer häufiger nicht mal ein ganzes Jahr nach dem Erstabdruck im Topolino ins LTB kommen. Topolino 3479 stammt aus dem Juli 2022, da sind es dann bis LTB 573 11 Monate - aber die Pezzin-Geschichte "Im Kaufrausch" aus LTB 571 stammt aus Topolino 3494 und war da gerade mal 23 Wochen alt.
Und bedenkt man, dass die Titelseiten mit fertiger Übersetzung 6 Wochen zu sehen sind und das Kompilieren, Übersetzen und Lektorieren ja auch ein wenig Zeit braucht - andererseits aber die verkaufsfördernden Titelgeschichten gerne mal für ein ganzes Jahr geplant werden, zumal dänische Geschichten ja auch erst mal beauftragt, geschrieben und gezeichnet werden müssen - dann bleibt eigentlich nur die Möglichkeit, dass die LTBs auf Basis einer sehr groben Planung sehr kurzfristig final kompiliert werden müssen. Und da es für bestimmte Figuren oder Genres einen Bedarf gibt, der in Italien nicht oder nur sehr knapp erfüllt werden kann, werden passende Geschichten (meist kurz, das ist flexibler und meist mit Ducks, die sind beliebter) eben sehr schnell verbraucht.
Wenn das Ganze dann optisch unproblematisch ist (und man optional auf den Inhalt geachtet hat, aber ich fürchte, das ist eher nachrangig...), kann man die Geschichte ja direkt verbrauchen.
Keine Angst, das Casty-Nucci-Phantom und der Gervasio-Phantomias kommen schon noch. Die brauchen halt beide Platz, und beim Phantomias fehlen auch noch Episoden, auf denen das aufbaut. Lediglich für die lange Abschlussgeschichte, die auch noch was über die Schlafende Schöne verrät, sehe ich wenige Abhängigkeiten. Aber vielleicht kommt die im Winter (sie spielt am Klondike) oder ist schon für einen Themenband eingeplant. Bei den vielen langen und aufeinander aufbauenden Geschichten und den schnell verbrauchten Lückenfüllern kann man sich gar nicht leisten, eine einteilige Duck-Geschichte auf unbestimmte Zeit zu schieben. Das 76-seitige Autorennen hat ja auch nur 2 Jahre gebraucht. Auch wenn ich das jetzt wirklich nicht als Highlight ansehe.
R.A.V.I.O.L.I. (Regelmäßiger Auswerter verschiedener italienischer Original-Literatur)