19.11.2024, 17:15
Das Lustige Taschenbuch hat wohl dieses Forum entstehen lassen und seit über 55 Jahren so viele Comics und Storys hervorgebracht. Hier in diesem Forum hat es 2008 begonnen mit den Aufzeichnungen und aus diesem Grund werde ich hier meinen Allersten Buchrücken rezensieren - Dieser besteht aus 26 Ausgaben und ist einer der seitenstärksten in der History des LTB denn es ist der Jahrtausend / Jahrhundert / Jahrzehnte Buchrücken - Ausgabe 255 - 280.
Starten wir also mit der Ausgabe 255 "Donald in Aktion" vom Januar 1999 - wie immer bei der Nostalgie Aktion werde ich das Jahr weglassen.
"Donald in Aktion" - Die Titelstory von Terry Laban und Flemming Andersen bringt Donald als verschrobenen Künstler der Daisy zeigen will dass jeder ein Künstler sein kann - 35 Seiten purer Wahnsinn der Kunstszene - Note 2+
"Ein begnadeter Stellvertreter" - Bei Fabio Michelini und Danilo Barozzi erlebt man auf 27 Seiten wie sich Donald als knallharter Geschäftsmann Dagobert Duck macht - Note 2-
"Effektvolle Spezialeffekte" - Bei Rudy Salvagnini und Giorgiio Cavazzano kriegt man die seltene Kombi von Donald und Franz Gans geboten die einen Film drehen wollen - die 33 Seiten strotzen so vor Gags und irrwitzigen Lachern - Note 1-
"Das Monster im Moor" - Einen richtig düsteren Maus Thriller seriveren hier Rune Meikle und Joaquin ab die einen Werwolf so lebendig machen in 37 Seiten mit Minni und Maus in Schottland - Note 1
"Souffle Sergei" - Schon vor dem Jahrtausend gab es Sergei Schlamassi und Corrado Mastantuono zeigt ihn in all seiner skurillen Pracht auf 30 Seiten als Meisterkoch - Note 2+
"Fauler Zauber" - Hexe Hicksi im Einsatz bei Alberto Savini und Lorenzo Chiavini wo sie in 16 Seiten mit Goofy viele Scharlatane aufdeckt - Note 2
"Die Schätze des Dorgan De Duck" - Hier gibt es von Carlo Gentina und Guiseppe Dalla Santa einen Duck Vergangenheits Comic wo Dagobert ein sehr kalter Pirat ist der von Geld nie genug bekommen kann auf 38 Seiten - Note 3
"Der Zauberer von Dos" - Zu guter Letzt von Janet Gilbert und Roberto Ronchi will Gundel Donald erpressen im World Wide Web um an den Glückszehner zu kommen auf 34 Seiten mit sehr vielen bunten Charakteren - Note 1
Ein Band mit 8 starken Storys - keinem Totalausfall und auch vielen bunten Figuren - Der Auftakt von 1999 ist stark gelungen.
Weiter geht es mit Ausgabe 256 "Die Vulkaninsel" vom Januar 1999 mit den natürlich Donald Comic Klassiker die in diesem Jahrgang dabei sind zusätzlich.
"Die Vulkaninsel" - Wieder beginnt es mit der Titelstory diesmal von Mark Shaw und Fecchi wo die Neffen mit Donald im Gebiet der Eisberge Urlaub machen und auf eine Tropeninseln inmitten von Eisbergen treffen, doch die beherbergt nicht nur das Inselvolk als Donald versehentlich in den aktiven Vulkan fliegt in 38 Seiten wo man auf Salamandar und einen Eisriesen trifft - Note 1+
"Die Steueroase" - Wieder mal versucht Dagobert einen Weg zu finden keine Steuern zu bezahlen und Giuseppe Ramello und Ottavio Panaro zeigen ihm eine neue Stadt auf in 34 Seiten die das Paradies ist - Note 2-
"Die Patentlösung" - Ein nutzloser Seitenfüller von Augusto Macchetto und Stefano Turconi der Dagoberts Raffgier zeigt in 5 Seiten - Note 4
"Ein unerwarteter Fan" - Wenn man Micky schon immer als Künstler mit Wand und Pinsel erleben wollte hat man bei John Blair Moore und Joaquin die beste Chance in 29 Seiten mit Minni, Klarabella, Goofy, Rudi, Schanuz und Karlo - Note 2+
"Tollkühne Männer im Schnee" - Bei Carlo Gentina und Giulio Chierchini liefern sich Donald und Gustav einen Kampf in der weißen Pracht auf 31 Seiten - Note 3
"Invasion der Killerküken" - Nur bei Hubert Bogart ist das Übernatürliche zuhause als Gianfranco Cordara und Andrea Ferraris ihn mit Franz losschickt Oma Duck zu finden in 27 Seiten - Note 3+
"Achtung Angler-Latein!" - Bei Paul Halas und Miguel verschlängt es Donald in das Mittelalter wo er als Held glänzen muss wenn er lebend rauskommen will in 49 Seiten - Note 2+
"Feinde fürs Leben" - Ein neues Kapitel im ewigen Kampf der Nachbarn Duck und Zorngiebel diesmal von Francesco Guerrini auf 37 Seiten - Note 3
Dieser Band ist mir leider zu Donald lastig und nicht mehr so abwechslungsreich wie sein Vorgänger doch die Titelstory und Micky als Maler sind sehr schöne Storys geworden.
Aller Guten Dinge Sind Drei und damit kommen wir zu Ausgabe 257 vom Februar 1999 mit dem Auftritt von einem wahrhaft wahnwitzigen Schurken dem Zauberer von Hokapoka.
"Der Schneekuchen" - Los geht es mit Deborah Compagnoni und Lara Molinari wo Donald und die Neffen es mit den Panzerknackern im verschneiten Gebirge zu tun bekommen als alte Schätze geholt werden in 34 Seiten - Note 2+
"Ein gefährliches Hobby" - Baptist tut sich ein neues Hobby anbei Giorgio Pezzin und Ottavio Panaro durch das Gauner Zugang zum Geldspeicher bekommen in 16 Seiten - Note 3+
"Abenteuer im Cyberspace" - Ein sehr eifersüchtiges Abenteuer erleben Minni und Micky bei Dave Rawson und Miguel in 35 Seiten - Note 3-
"Ein schüchternes Paar" - Weiter geht es romantisch im Valentinstagsmonat wo Dagobert und Gundel bei Bruno Concina und Alberto Lavoradori zusammenarbeiten um ein Pärchen zu vereinen in 33 Seiten - Note 1
"Der verschwundene Schatzsucher" - Bei Sergio Tulipano und Sandro Dossi macht sich Dagobert mit seinen Neffen auf einen Mann zu finden der einen Schatz gefunden haben soll in 52 Seiten - Note 3
"Der Zauberer von Hokapoka & Die Rache des Zauberers" - Ein Doppelpack in der Titelstory gibt es auch selten. Diesmal von Bob Langhans und Miguel umgesetzt wo der Zauberer von Hokapoka den Glückszehner an sich reißt um sein Inselvolk zu kontrollieren - 80 Seiten voller Spannung und guter Wendungen die diesen Schurken so präsent machen und das Zeug zu einem Klassiker hat diese 80 Seiten Story - Note 1+
Der Dritte Band ist mit dieser Story definitiv sehr Dagobert haltig, aber von den Storys her sehr stark und auf jeden Fall eine Stärkung zum Vorgänger.
So das waren die Ersten Drei Bände der 26 Stück. Hoffe dass ich alle schaffen werde in den nächsten zwei Wochen. Aber anlässlich dessen dass es doch 25 Jahre her ist wollte ich dies hier unbedingt mal machen weil doch viele immer gerne von früher reden und ich hier zeigen will was vor 25 Jahren im Lustigen Taschenbuch gewesen ist.
Starten wir also mit der Ausgabe 255 "Donald in Aktion" vom Januar 1999 - wie immer bei der Nostalgie Aktion werde ich das Jahr weglassen.
"Donald in Aktion" - Die Titelstory von Terry Laban und Flemming Andersen bringt Donald als verschrobenen Künstler der Daisy zeigen will dass jeder ein Künstler sein kann - 35 Seiten purer Wahnsinn der Kunstszene - Note 2+
"Ein begnadeter Stellvertreter" - Bei Fabio Michelini und Danilo Barozzi erlebt man auf 27 Seiten wie sich Donald als knallharter Geschäftsmann Dagobert Duck macht - Note 2-
"Effektvolle Spezialeffekte" - Bei Rudy Salvagnini und Giorgiio Cavazzano kriegt man die seltene Kombi von Donald und Franz Gans geboten die einen Film drehen wollen - die 33 Seiten strotzen so vor Gags und irrwitzigen Lachern - Note 1-
"Das Monster im Moor" - Einen richtig düsteren Maus Thriller seriveren hier Rune Meikle und Joaquin ab die einen Werwolf so lebendig machen in 37 Seiten mit Minni und Maus in Schottland - Note 1
"Souffle Sergei" - Schon vor dem Jahrtausend gab es Sergei Schlamassi und Corrado Mastantuono zeigt ihn in all seiner skurillen Pracht auf 30 Seiten als Meisterkoch - Note 2+
"Fauler Zauber" - Hexe Hicksi im Einsatz bei Alberto Savini und Lorenzo Chiavini wo sie in 16 Seiten mit Goofy viele Scharlatane aufdeckt - Note 2
"Die Schätze des Dorgan De Duck" - Hier gibt es von Carlo Gentina und Guiseppe Dalla Santa einen Duck Vergangenheits Comic wo Dagobert ein sehr kalter Pirat ist der von Geld nie genug bekommen kann auf 38 Seiten - Note 3
"Der Zauberer von Dos" - Zu guter Letzt von Janet Gilbert und Roberto Ronchi will Gundel Donald erpressen im World Wide Web um an den Glückszehner zu kommen auf 34 Seiten mit sehr vielen bunten Charakteren - Note 1
Ein Band mit 8 starken Storys - keinem Totalausfall und auch vielen bunten Figuren - Der Auftakt von 1999 ist stark gelungen.
Weiter geht es mit Ausgabe 256 "Die Vulkaninsel" vom Januar 1999 mit den natürlich Donald Comic Klassiker die in diesem Jahrgang dabei sind zusätzlich.
"Die Vulkaninsel" - Wieder beginnt es mit der Titelstory diesmal von Mark Shaw und Fecchi wo die Neffen mit Donald im Gebiet der Eisberge Urlaub machen und auf eine Tropeninseln inmitten von Eisbergen treffen, doch die beherbergt nicht nur das Inselvolk als Donald versehentlich in den aktiven Vulkan fliegt in 38 Seiten wo man auf Salamandar und einen Eisriesen trifft - Note 1+
"Die Steueroase" - Wieder mal versucht Dagobert einen Weg zu finden keine Steuern zu bezahlen und Giuseppe Ramello und Ottavio Panaro zeigen ihm eine neue Stadt auf in 34 Seiten die das Paradies ist - Note 2-
"Die Patentlösung" - Ein nutzloser Seitenfüller von Augusto Macchetto und Stefano Turconi der Dagoberts Raffgier zeigt in 5 Seiten - Note 4
"Ein unerwarteter Fan" - Wenn man Micky schon immer als Künstler mit Wand und Pinsel erleben wollte hat man bei John Blair Moore und Joaquin die beste Chance in 29 Seiten mit Minni, Klarabella, Goofy, Rudi, Schanuz und Karlo - Note 2+
"Tollkühne Männer im Schnee" - Bei Carlo Gentina und Giulio Chierchini liefern sich Donald und Gustav einen Kampf in der weißen Pracht auf 31 Seiten - Note 3
"Invasion der Killerküken" - Nur bei Hubert Bogart ist das Übernatürliche zuhause als Gianfranco Cordara und Andrea Ferraris ihn mit Franz losschickt Oma Duck zu finden in 27 Seiten - Note 3+
"Achtung Angler-Latein!" - Bei Paul Halas und Miguel verschlängt es Donald in das Mittelalter wo er als Held glänzen muss wenn er lebend rauskommen will in 49 Seiten - Note 2+
"Feinde fürs Leben" - Ein neues Kapitel im ewigen Kampf der Nachbarn Duck und Zorngiebel diesmal von Francesco Guerrini auf 37 Seiten - Note 3
Dieser Band ist mir leider zu Donald lastig und nicht mehr so abwechslungsreich wie sein Vorgänger doch die Titelstory und Micky als Maler sind sehr schöne Storys geworden.
Aller Guten Dinge Sind Drei und damit kommen wir zu Ausgabe 257 vom Februar 1999 mit dem Auftritt von einem wahrhaft wahnwitzigen Schurken dem Zauberer von Hokapoka.
"Der Schneekuchen" - Los geht es mit Deborah Compagnoni und Lara Molinari wo Donald und die Neffen es mit den Panzerknackern im verschneiten Gebirge zu tun bekommen als alte Schätze geholt werden in 34 Seiten - Note 2+
"Ein gefährliches Hobby" - Baptist tut sich ein neues Hobby anbei Giorgio Pezzin und Ottavio Panaro durch das Gauner Zugang zum Geldspeicher bekommen in 16 Seiten - Note 3+
"Abenteuer im Cyberspace" - Ein sehr eifersüchtiges Abenteuer erleben Minni und Micky bei Dave Rawson und Miguel in 35 Seiten - Note 3-
"Ein schüchternes Paar" - Weiter geht es romantisch im Valentinstagsmonat wo Dagobert und Gundel bei Bruno Concina und Alberto Lavoradori zusammenarbeiten um ein Pärchen zu vereinen in 33 Seiten - Note 1
"Der verschwundene Schatzsucher" - Bei Sergio Tulipano und Sandro Dossi macht sich Dagobert mit seinen Neffen auf einen Mann zu finden der einen Schatz gefunden haben soll in 52 Seiten - Note 3
"Der Zauberer von Hokapoka & Die Rache des Zauberers" - Ein Doppelpack in der Titelstory gibt es auch selten. Diesmal von Bob Langhans und Miguel umgesetzt wo der Zauberer von Hokapoka den Glückszehner an sich reißt um sein Inselvolk zu kontrollieren - 80 Seiten voller Spannung und guter Wendungen die diesen Schurken so präsent machen und das Zeug zu einem Klassiker hat diese 80 Seiten Story - Note 1+
Der Dritte Band ist mit dieser Story definitiv sehr Dagobert haltig, aber von den Storys her sehr stark und auf jeden Fall eine Stärkung zum Vorgänger.
So das waren die Ersten Drei Bände der 26 Stück. Hoffe dass ich alle schaffen werde in den nächsten zwei Wochen. Aber anlässlich dessen dass es doch 25 Jahre her ist wollte ich dies hier unbedingt mal machen weil doch viele immer gerne von früher reden und ich hier zeigen will was vor 25 Jahren im Lustigen Taschenbuch gewesen ist.