Beiträge: 560
Themen: 8
Registriert seit: 07.2008
Abgesehen von Barks und Rosa sind die amerikansichen zeichner ja sehr umstritten. Mivh würde mal interessieren, was ihr von dem "Rest" haltet. Beispielsweise Paul murr, Jack Bradbury, Al Hubbard oder Tony Strobl (onwohle ms für letzteren schon einen eigenen tHread gibt).
Beiträge: 296
Themen: 15
Registriert seit: 07.2009
Barks, Rosa=gut
Der Rest zeichnet eifach man muss es so sagen, scheußlich
Beiträge: 722
Themen: 16
Registriert seit: 05.2008
Barks, Gottfredson, Taliaferro, Gonzales, Murry, Strobl, Bradbury, Hubbard: Die glorreichen 8 der ersten Generation.
Beiträge: 3.595
Themen: 146
Registriert seit: 04.2008
Also zuerst bleibt mal anzumerken das Don Rosa alles andere als unumstritten ist.
Der "geistreiche" Kommentar von Pfennigfuchser ist wohl eher auf seine Unkenntnis im Bereich Disney Comics und dem jeweiligen Werk der Künstler zurückzuführen.
Außer Barks gilt Floyd Gottfredson ja wohl als größter Amerikanischer Disney Zeichner überhaupt. Wie Barks ist auch er bei den Disney Legends und ebenso in der Eisner Hall of Fame aufgenommen. Völlig zurecht!
Auch Al Taliaferro ist ein Zeichner den man absolut nicht außer acht lassen sollte. Auch er hat erhebliches im Comicbereich geleistet. Ebenfalls eine Disney Legende.
Paul Murry hat ebenso wie Gottfredson grandiose Micky Maus geschichten gezeichnet und den Charkter über Jahre stilbildend geprägt.
Auch die anderen amerikanischen Zeichner wie Bradbury, Hubbard, Strobl, Savage, W. van Horn, N. van Horn, Iwerks u.v.a. haben einen Riesen Beitrag zu den Comics geleistet. Ohne all diese Zeichner wäre der Erfolg der Disney Comics nie so eingetreten. Nur ein oder zwei gute Zeichner hätten einfach nicht genügend Geschichten liefern können um die Nachfrage zu decken. Natürlich war es die Arbeit des "Starzeichners" Barks, die letztendlich den großen Erfolg ermöglichte, aber auch die anderen haben Ihren Beitrag an guten Geschichten geleistet. Und natürlich nicht nur die Zeichner, sondern auch Autoren wie Carl Fallberg hatten Ihren maßgeblichen Anteil am Erfolg.
Plus ca change
Plus c'est la meme chose
Beiträge: 296
Themen: 15
Registriert seit: 07.2009
Ich habe nie behauptet das all diese Zeichner weder bekannt, berühmt, glorreich.. gewesen sein sollen.
Ich habe nur meine Meinung zu Al Hubbards, Strobls... Zeichenstil geäußert.
Natürlich gehören all diese weltberühmten Disney-Zeichner dazu.
Also, ich habe nur gesagt was ich von ihren Zeichnungen halte.
Natürlich darf jeder andere äußern was seine Lieblingszeichnungen sind und was er von den amerikanischen Zeichnern hält.
Ich persönlich finde nunmal die amerikanischen Zeichner im großen und ganzen nicht so gut.
Beiträge: 2.662
Themen: 49
Registriert seit: 04.2008
Du darfst natürlich deine persönliche Meinung äußern, das Problem ist nur, dass dir hier keiner glaubt, dass du von all diesen Zeichnern schon mehrere Geschichten gelesen hast und dir deswegen ein Urteil über sie erlauben könntest...
Beiträge: 885
Themen: 18
Registriert seit: 05.2008
06.12.2009, 13:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.2009, 13:54 von Derschwaflkop.)
Ich mag generell Disney-Comics, die aus Amerika stammen, mehr als Disney-Comics, die von europäischen Zeichnern geschaffen wurden (Ausnahmen gibt's natürlich: Scarpa und Rota).
Meine persönliche "Amerikanische-Disney-Comic-Künstler-Topliste":
1. Carl Barks (geniale Geschichten & Zeichnungen, hat tolle Figuren erfunden)
2. Don Rosa (spannende Abenteuergeschichten, witzige Gagstorys, detailreiche Zeichungen)
3. Floyd Gottfredson (Geschichten wirklich irrsinnig spannend, Zeichnungen auch sehr gut)
4. Al Taliaferro/Bob Karp (Es war einfach das perfekte Team! Witzige Gags mit niedlichen Zeichnungen)
5. Ub Iwerks (Leider gibt's so wenig von ihm, aber die Micky-Comics sind fantastisch!)
Und außerdem noch:
6. Paul Murry
7. Tony Strobl
8. Der Rest, d.h. Bradbury, DeLara, Hubbard u.v.m.
Beiträge: 687
Themen: 14
Registriert seit: 09.2009
Amerikanische Zeichner sind der Großteil meiner Lieblingsbleistiftaufbraucher.
Beispielsweise Gottfredson, Taliaferro und Hubbard sind tolle Zeichner,
von dem Entenvater Carl und dem zumindest mMn Könner W. van horn
jetzt mal abgesehen.
Bei Don Rosa teilen sich zwar die meinungen, aber auch ihn zähle ich dazu.
Sei es erste oder zweite Generation, was aus der amerikanischen Feder geflossenist, stösst bei mir doch auf Begeisterung.
Mit Ausnahme einiger Einzelfälle (Strobl, Walt Kelly(?), Eisenberg(?)) zumindest,
aber das ist schliesslich jedem selbst überlassen.
Ansonsten stehem meine amerikanischen Sympathisanten aber auch in meinem Profil.
Billy Talent - Turn your back
"Dumme Lichtkreaturen! Überall nur Kugeln, Tropfen und
Energiewolken. Wie kann ich ihnen das Hirn wegpusten,
wenn da gar keine Köpfe sind?"
Manche Fischer essen gerne Aal,
und manche Aale essen gerne Fischer.
Beiträge: 663
Themen: 9
Registriert seit: 02.2009
(06.12.2009, 14:58)Duckmän schrieb: Mit Ausnahme einiger Einzelfälle Eisenberg(?) Wieviel besitzt du denn von Harvey Eisenberg? Inducks listet gerade mal 76 Einträge auf, die in Deutschland veröffentlicht wurden.
Kluger, orientierter, männlicher, pausenlos engagierter und treffend als Ehrenmitglied nominierter Typ
Beiträge: 687
Themen: 14
Registriert seit: 09.2009
(06.12.2009, 15:53)Bertelchen schrieb: (06.12.2009, 14:58)Duckmän schrieb: Mit Ausnahme einiger Einzelfälle Eisenberg(?) Wieviel besitzt du denn von Harvey Eisenberg? Inducks listet gerade mal 76 Einträge auf, die in Deutschland veröffentlicht wurden.
Sagen wir es mal so:
Ich denke, ich besitze genug um mir eine eigene Meinung zu bilden.
Wieviel genau kann ich dir leider nicht sagen.
Das gleiche gilt im Übrigen für Walt Kelly.
Billy Talent - Turn your back
"Dumme Lichtkreaturen! Überall nur Kugeln, Tropfen und
Energiewolken. Wie kann ich ihnen das Hirn wegpusten,
wenn da gar keine Köpfe sind?"
Manche Fischer essen gerne Aal,
und manche Aale essen gerne Fischer.
Beiträge: 345
Themen: 2
Registriert seit: 11.2007
Also, Rosa und Barks fechte ich natürlich auch nicht an. Ich denke auch, dass Strobl ziemlich gut ist, und Murry auch (älterer Stil, aber nicht ohne Charme. Aber Al Hubbard... das ist einfach nur noch scheußlich. Sicher, ein wenig fahrig zeichnet Strobl auch, aber Hubbard treibt das ins extreme. Er weicht von allem bisher dagewesenen ab (gut, dass muss nicht immer schlecht sein) und seine Werke wirken einfach ungenau und mit sehr wenig Begeisterung und Mühe gezeichnet. Also, zumdindest sehe ich das so.
Das Bauen starrer Festungen zeugt von menschlicher Dummheit. Denn wenn man Berge, Flüsse ja sogar Weltmeere überwinden kann, wieso dann keine Festungen?
Dwight D. Eisenhower
Beiträge: 3.595
Themen: 146
Registriert seit: 04.2008
(06.12.2009, 13:54)Derschwaflkop schrieb: 5. Ub Iwerks (Leider gibt's so wenig von ihm, aber die Micky-Comics sind fantastisch!)
Kannst Du mir mal 2 bis 3 Comics von Ihm nennen? (Am Besten die "fantastischen") Ich bringe mit Ub Iwerks höchstens eine handvoll Zeitungsstrips in Verbindung, aber eigentlich keine "richtigen" Comics.
Ich bin für gute Comic Tipps immer empfänglich...
Plus ca change
Plus c'est la meme chose
Beiträge: 722
Themen: 16
Registriert seit: 05.2008
Ich glaube, schwafl verwechselt Ub Iwerks mit Manuel Gonzales.
Beiträge: 3.595
Themen: 146
Registriert seit: 04.2008
...und ich glaube er schwafelt einfach ein bißerl zu viel.
Plus ca change
Plus c'est la meme chose
Beiträge: 149
Themen: 0
Registriert seit: 06.2009
07.12.2009, 15:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.2009, 15:03 von Yassen Greduckovich.)
Barks und Don Rosa sind natürlich bei meinen Favoriten der amerikanischen Zeichner dabei.
Gottfredson, Strobl, Iwerks, Talliaferro und Murry finde ich auch sehr gut. Was haben nur immer alle gegen Strobl?
Al Hubbard mag ich persöhnlich nicht. Vieleicht liegts daran, dass ich den heutigen italienischen Stil gewöhnt bin. Wer weiß, wer weiß.
Edit: bevors zu verwechslungen und Spekulationen kommt: Ich find, dass Iwerks zeichentrickfilm eine Meisterleistung war. Comics kenne ich von ihm keine.
Übrigens, soweit ich weiß, hat Iwerks 18 Comics im LTB veröffentlicht.
Beiträge: 663
Themen: 9
Registriert seit: 02.2009
07.12.2009, 15:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.2009, 16:43 von Bertelchen.)
(06.12.2009, 14:58)Duckmän schrieb: Mit Ausnahme einiger Einzelfälle Walt Kelly(?) In der Hoffnung, diesmal eine konkrete Antwort zu bekommen, würde mich auch einmal interessieren, was du so alles von Walt Kelly kennst. Inducks listet hier schlappe 36 Einträge, darunter lediglich zwei Comics, der eine veröffentlicht in Deutschland 2008 (mit ganzen vier Seiten), der andere '63.
Kluger, orientierter, männlicher, pausenlos engagierter und treffend als Ehrenmitglied nominierter Typ
Beiträge: 885
Themen: 18
Registriert seit: 05.2008
07.12.2009, 15:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.2009, 15:34 von Derschwaflkop.)
(06.12.2009, 21:39)Mile schrieb: (06.12.2009, 13:54)Derschwaflkop schrieb: 5. Ub Iwerks (Leider gibt's so wenig von ihm, aber die Micky-Comics sind fantastisch!)
Kannst Du mir mal 2 bis 3 Comics von Ihm nennen? (Am Besten die "fantastischen") Ich bringe mit Ub Iwerks höchstens eine handvoll Zeitungsstrips in Verbindung, aber eigentlich keine "richtigen" Comics.
Ich bin für gute Comic Tipps immer empfänglich...
http://coa.inducks.org/issue.php?c=de/LTB+245#fb
Ja, es sind ursprünglich Zeitungsstrips, liest sich aber trotzdem klasse. Ich finde den Comic spitze.
Zitat:Ich glaube, schwafl verwechselt Ub Iwerks mit Manuel Gonzales.
Manuel Gonzales?! Nein, den doch nicht!
Beiträge: 655
Themen: 25
Registriert seit: 04.2016
Es gibt mMn einige gute und einige schlechten amerikanischen Künstler.
Zeichner wie Carl Barks, Don Rosa und Pat / Shelly Block gehören sogar zu meinen Lieblingskünstlern.
Andere, z. B. Don Gunn, Jack Bradbury, Paul Murry (...) kann ich überhaupt nicht leiden.
Beiträge: 282
Themen: 3
Registriert seit: 10.2016
Paul Murry ist doch eigentlich ganz in Ordnung. Vorallem seine langen Storys sind interessant.
Ich denke mir immer, man sollte alle Zeichner respektieren, denn ich bin mir sicher, wir könnten nicht so viel und gut zeichnen wie sie.
Beiträge: 658
Themen: 28
Registriert seit: 11.2016
(10.06.2017, 19:46)Donald Duck34 schrieb: z. B. Don Gunn kann ich überhaupt nicht leiden.
Ich war überrascht, als ich das DDSH 361 gelesen habe, dort ist nämlich ein Einseiter von Gunn drin und dieser hat mich von den Zeichnungen her überzeugt....
Donald-Phantomias
|