05.08.2018, 21:42
[Zeichner] Giorgio Cavazzano
|
07.08.2018, 21:24
(05.08.2018, 18:02)Floyd Moneysac schrieb:(05.08.2018, 17:28)Donald Duck34 schrieb:(05.08.2018, 15:54)Vinc schrieb:(05.08.2018, 15:46)Donald Duck34 schrieb: Was meinst du damit, dass Cavazzano fotografiert? Heutzutage vielleicht. Aber erstens liegt es natürlich auch daran, dass eine Menge Zeichner Cavazzanos Stil übernommen und mehr oder weniger abgewandelt hat (Coppola, Gervasio, Mastantuono, Vian, Freccero, Intini, Lavoradori, Pennati usw.), und zweitens war das auch nicht immer der Fall - man schaue sich mal den "großen Preis vom Erpelheimring" in der aktuellen Enten-Edition an. Mich gibt es auch unter: comicschau.de/comics
08.08.2018, 18:06
@Spectaculus: Vollkommen richtig, daher meinte ich ja auch, dass er mir in den älteren Comics besser gefällt. ("Der große Preis vom Erpelheimring" ist immerhin von 1999, also durchaus auch etwas älter; die Zeichnungen dort gefallen mir auch sehr gut...
![]() Gruß Vinc
08.08.2018, 19:13
09.08.2018, 08:12
Goethe war Perfektionist? Das ist eine gewagte Aussage und trifft vielleicht auf den "Faust" zu. Seine Dramaturgie (in den Theaterstücken) ist recht dürftig und wurde schon von seinem Kumpel Schiller bemängelt.
09.08.2018, 21:33
(09.08.2018, 08:12)deuteroduck schrieb: Goethe war Perfektionist? Das ist eine gewagte Aussage und trifft vielleicht auf den "Faust" zu. Seine Dramaturgie (in den Theaterstücken) ist recht dürftig und wurde schon von seinem Kumpel Schiller bemängelt. Interessant; das wusste ich gar nicht. Wenn ich die beiden vergleiche, denke ich eigentlich immer, dass Goethe der Meister war und Schiller probierte mit ihm gleichzuziehen (was er mMn nie geschafft hat...) ![]()
10.08.2018, 07:02
Das sieht nach außen so aus. Goethe war sicher der Universellere. Schiller schrieb ja neben seinen sporadischen Gedichten und philosophischen Sachen hauptsächlich fürs Theater - und da galt er damals zumindest als Kapazität. Heute hat da nicht mehr viel überlebt (aber das trifft ja auch auf Goethe zu). Die waren sicher zu ihrer Zeit beide groß - aber Perfektionisten würde ich sie nicht nennen. Ich erinnere mich an irgendein Buchaus der Germanistik, da wurde nachgewiesen, wie oft die Reimschemen und die Metrik überhaupt nicht stimmt.
Aber - Hey - es ist ja trotzdem cool, dass wir sowas wie Goethe überhaupt hatten :)
11.08.2018, 20:16
(09.08.2018, 08:12)deuteroduck schrieb: Goethe war Perfektionist? Das ist eine gewagte Aussage und trifft vielleicht auf den "Faust" zu. Seine Dramaturgie (in den Theaterstücken) ist recht dürftig und wurde schon von seinem Kumpel Schiller bemängelt. (10.08.2018, 07:02)deuteroduck schrieb: Das sieht nach außen so aus. Goethe war sicher der Universellere. Schiller schrieb ja neben seinen sporadischen Gedichten und philosophischen Sachen hauptsächlich fürs Theater - und da galt er damals zumindest als Kapazität. Heute hat da nicht mehr viel überlebt (aber das trifft ja auch auf Goethe zu). Die waren sicher zu ihrer Zeit beide groß - aber Perfektionisten würde ich sie nicht nennen. Ich erinnere mich an irgendein Buchaus der Germanistik, da wurde nachgewiesen, wie oft die Reimschemen und die Metrik überhaupt nicht stimmt. Genau, deshalb war ich auch von dem Goethe-Vergleich verwirrt. Was Perfektionismus in der Literatur angeht, würde ich als Beispiel viel eher Flaubert nennen.
31.03.2020, 22:29
Der Maestro hat diese Zeichnung zur aktuellen Krise beigetragen
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/EUOqzuEWkAMQ...me=900x900] Mich gibt es auch unter: comicschau.de/comics
22.09.2022, 06:02
Ein sehr,sehr schöner Zeichner!
25.02.2023, 19:11
Cavazzano - Für mich ein Zeichner über dessen Werke ich mich immer sehr freue, wenn er in einem LTB vertreten ist. Sowohl in alten, sowie in neues Ausgaben. für mich sind seine Zeichnungen perfekt, mir gefällt die Art und Weise, wie er die Ducks zeichnet... Sehr ästhetisch, harmonisch und stimmig. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich in meiner Kindheit schon seine Zeichnungen am schönsten fand und dies bis heute aus dem Nostalgiefaktor heraus einfach so geblieben ist ?!
Wie dem auch sei, Cavazzano ist einer meiner Favoriten und ein LTB ohne ihn bringt bei mir immer einen kleinen Seufzer hervor.
Entspannte Grüße aus der Hängematte mit einem Blubberlutsch in der Hand - N.Duck
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste