Beiträge: 417
Themen: 88
Registriert seit: 04.2017
Schön. Man veröffentlicht im zweiten LTB nach einander ein Casty. Dann noch Italenische Geschichten von 2018/19 + 2 Dännische Geschichten (eine davon mit Fieselschweif als Hauptrollen.)
Beiträge: 428
Themen: 6
Registriert seit: 06.2015
Auf den Casty freue ich mich auch. Schön das man die Geschichte zeitig bringt.
Beiträge: 657
Themen: 28
Registriert seit: 11.2016
Das gibt es doch nicht! Wie viel Casty haut Egmont jetzt denn raus! In 3 von 5 Bänden eine neue Story von ihm und in der Maus-Edition auch. Finde ich gut, aber warum erst jetzt? Hätten sie das nicht in den Jahren vorher schon machen können...
Beiträge: 398
Themen: 27
Registriert seit: 08.2011
Der dänische Opener ist von Cavazzano, finde ich cool, wenngleich sein Stil der ersten Seite nach zu urteilen mittlerweile sehr weit von seinem ursprünglichen italienischen abgewichen ist, erinnert mich eher an dänische Produktionen, Freccero oder Fecchi lassen güßen. Eigentlich bemerkenswert finde ich aber den Kasten unten links, der erklärt, wer Flöckchen ist. Gut für mich, da ich kein aktive rLTB-Leser bin und es nicht wusste. Aber dennoch finde ich, dass man das auch eleganter über die Geschichte etablieren könnte, wer das ist, anstatt es direkt auf Seite Eins von einem aukotialen Erzähler auf die Nase gebunden zu kriegen.
"Ich glaube übrigens, dass das gesamte Universum mitsamt allen unseren Erinnerungen, Theorien und Religionen vor 20 Minuten vom Gott Quitzlipochtli erschaffen wurde. Wer kann mir das Gegenteil beweisen?"
- Bertrand Russell (1872-1970)
Inducks: Mindstorms2
Beiträge: 500
Themen: 5
Registriert seit: 08.2017
Ach so, das ist wieder eine (bei den McGreals ja schon fast obligatorische) Fortsetzung!
Frage mich nur, was Cavazzanos ursprünglicher Stil ist. Seine heutigen italienischen Zeichnungen haben ja auch gar nichts mehr mit den Zeichnungen aus den 70ern zu tun... und für Dänemark arbeitet er seit über zehn Jahren.
Bei Freccero ist es ja auch so... was man für seinen dänischen Stil halten mag, hat er auch für "Mission DoppelDuck" verwendet.
"Der Akt der Hilfe von Kraftausdrücken, um andere Fluch zu verfolgenden Straftaten in Deutschland, die in steilen Geldbußen führen können. Nur Spiegeln einer Person während der Fahrt kann zu einer Geldstrafe zwischen 600 € und 4.000 € führen."
Beiträge: 398
Themen: 27
Registriert seit: 08.2011
Die frühen Zeichnungen von Cavazzano erinnern mich noch mehr an Scarpa! Gefallen mir besser, v.a. wg. der Dynamik, auch wenn er jetzt natürlich immer noch top-notch. De Vita ähnlich, seine frühen Duck-Zeichnungen haben auch mehr vom "klassischen Stil" Scarpas, auch wenn seine heutigen Mäuse mMn zum besten gehört, was man finden kann.
"Ich glaube übrigens, dass das gesamte Universum mitsamt allen unseren Erinnerungen, Theorien und Religionen vor 20 Minuten vom Gott Quitzlipochtli erschaffen wurde. Wer kann mir das Gegenteil beweisen?"
- Bertrand Russell (1872-1970)
Inducks: Mindstorms2
Beiträge: 500
Themen: 5
Registriert seit: 08.2017
De Vita hatte seine Hochphase m.E. von Mitte der 1980er bis in die frühen 2000er, zumindest was Mäuse angeht.
Cavazzano mag ich in den 80ern/90ern am meisten, danach wurde er irgendwie etwas "gefühlloser". Zumindest bei den Ducks. Die Mäuse hat er eigentlich fast die ganze Zeit super gezeichnet.
"Der Akt der Hilfe von Kraftausdrücken, um andere Fluch zu verfolgenden Straftaten in Deutschland, die in steilen Geldbußen führen können. Nur Spiegeln einer Person während der Fahrt kann zu einer Geldstrafe zwischen 600 € und 4.000 € führen."