Beiträge: 268
Themen: 2
Registriert seit: 11.2008
@ Pfennigfuchser:
Latürnich. Aber da ich gegen Punkt 3 meiner obigen Liste noch kein vernünftiges Gegenargument gehört habe, bleibe ich bei "Duk". Du und andere können latürnich machen, was sie wollen.
Richard
Beiträge: 408
Themen: 5
Registriert seit: 10.2008
Diethelm ist ein liebenswürdiger Quatschkopf!
Beiträge: 296
Themen: 15
Registriert seit: 07.2009
@ mrd: Hm klingt schon sehr logisch
Aber Duck ist englisch und heißt Ente (das weißt du sicher auch)
Jedenfalls ist duk ein deutsches Wort ergibt das einen Sinn?
Beiträge: 408
Themen: 5
Registriert seit: 10.2008
Jederhat seine eigene Aussprache und daran soll sich jetzt auch nichts ändern. Also beschließen wir diese Diskussion jetzt einfach mal.
Diethelm ist ein liebenswürdiger Quatschkopf!
Beiträge: 268
Themen: 2
Registriert seit: 11.2008
(12.08.2009, 13:01)Pfennigfuchser schrieb: Jedenfalls ist duk ein deutsches Wort ergibt das einen Sinn? Als Eigenname selbstverständlich.
Richard
Beiträge: 722
Themen: 16
Registriert seit: 05.2008
(12.08.2009, 12:32)Thigolf schrieb: Gundel Gaukeley spricht man doch wie das normale Wort Gaukelei aus oder? (das y am ende von Gaukeley irritiert mich nämlich) Gandel Gokeläi
Beiträge: 296
Themen: 15
Registriert seit: 07.2009
12.08.2009, 14:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.08.2009, 15:52 von CKOne.)
(12.08.2009, 13:56)Brisanzbremse schrieb: Gandel Gokeläi
noch nie gehört.
Beiträge: 560
Themen: 8
Registriert seit: 07.2008
Interssant. Gandel Gokeläi? Ich habe es immer ausgesprochen wie mans schreibt - man lernt nie aus.
Beiträge: 2.662
Themen: 49
Registriert seit: 04.2008
Das hat Brisanzbremse doch nicht ernst gemeint.
Ich wüsste nicht, warum man den deutschen Namen einer Italienerin englisch aussprechen sollte.
Beiträge: 560
Themen: 8
Registriert seit: 07.2008
Ach, das kommt davon, wenn man nur brisanzbremses Post liest und die anderen nicht....
Beiträge: 251
Themen: 4
Registriert seit: 11.2007
13.08.2009, 10:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.08.2009, 10:45 von Duckling.)
Mein Cousin ist fest davon überzeugt, dass der Nachname Gauk ehlai, also mit betontem, langem e gesprochen wird
Ich persöhnlich sage Gaukelej, wohl wegen dem y, hba ich mir von früher noch angewöhnt.
Oliver Kahn - Ein Titan geht, eine Legende bleibt!
Beiträge: 296
Themen: 15
Registriert seit: 07.2009
@ Duckling:
Ich sprechs auch so aus wie dein Cousin, aber Gokeläi, kann nicht sein!
was anderes:
@ mrd:
Ich glaube ich habe ein Gegenargument für Punt 3.
Daisy z.B. heißt sowohl Daisy wie im Englischen als auch im Deutschen und der Ursprung ist schließlich engl. oder nicht?
Da gibts übrigens noch mehr Eigennamen (Donald, Mouse...)
Beiträge: 268
Themen: 2
Registriert seit: 11.2008
Inwiefern soll das jetzt ein Gegenargument sein?
Daisy wird selbstverständlich auch gesprochen wie geschrieben.
Richard
Beiträge: 296
Themen: 15
Registriert seit: 07.2009
ja o.k. jetzt habe ich wie so oft Blödsinn geschrieben
aber Mouse spricht man doch Maus, oder?
Beiträge: 2.662
Themen: 49
Registriert seit: 04.2008
(13.08.2009, 11:26)mrd schrieb: Daisy wird selbstverständlich auch gesprochen wie geschrieben. Sprichst du sie wirklich "Daisi" aus? 
Ehrlich, ich finde, das klingt mehr als doof. Da gefällt mir doch die englische Aussprache "Däisi" viel besser.
Beiträge: 268
Themen: 2
Registriert seit: 11.2008
13.08.2009, 17:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.08.2009, 17:45 von mrd.)
Latürnich Daisi und nicht Däisi.
Was hat ein englisch gesprochener Vorname zwischen Dagobert, Gustav, Franz, Klaas, Dorette etc. zu suchen? Nichts. Du sagst ja auch - hoffentlich - nicht "Dänjell" zu einem gewissen Ingenieur.
Edit:
Es ist doch eigentlich ganz logisch:
Da die Namen grundsätzlich ins Deutsche übersetzt wurden, haben auch die paar wenigen Namen, die gleichlautend dem englischen Original sind, als übersetzt - alles andere wäre ja völlig inkonsequent - betrachtet und somit Deutsch ausgesprochen zu werden.
Richard
Beiträge: 296
Themen: 15
Registriert seit: 07.2009
Also ich spreche sie auch Däisi aus, klingt doch viel besser und englischer und disneyiger.. oder so.
Ach ich geb's auf.
Beiträge: 480
Themen: 27
Registriert seit: 08.2011
Der Sprecher bei ltb.de sagt "Donneld Dak".
Ich persönlich wechsle zwsichen "Donald Duck" und "Donald Dack"
"Ich glaube übrigens, dass das gesamte Universum mitsamt allen unseren Erinnerungen, Theorien und Religionen vor 20 Minuten vom Gott Quitzlipochtli erschaffen wurde. Wer kann mir das Gegenteil beweisen?"
- Bertrand Russell (1872-1970)
Inducks: Mindstorms2
Beiträge: 47
Themen: 0
Registriert seit: 08.2012
Also ich sage auch Doneld Dak
Also die Englische Fassung
Beiträge: 487
Themen: 30
Registriert seit: 10.2012
17.11.2012, 21:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.11.2012, 21:52 von G.R.I.F.F.E.L. C..)
(09.03.2009, 22:48)Jano schrieb: Also, ich kann ja einige seltsame Aussprachevarianten nachvollziehen ... selbst das gräuliche "Duck". Aber wie man zu "Phantomias" "Pantomias" sagen kann, ist mir vollkommen schleierhaft. Schließlich kommt der Name von dem Wort "Phantom", das wohl niemand wirklich ernstlich "Pantom" aussprechen wird. Oder sagt jemand hier "Pantombild"?
Das liegt daran, dass man den Namen, wenn man ihn das erste mal liest (so war es bei mir jedenfalls) und vielleicht 8 oder so ist, ihn nicht sofort mit "Phantom" in Verbindung bringt. Dann gewöhnt man sich das an und so... (Inzwischen hab ich es mir wieder ausgetrieben  )
Duck spreche ich Dak aus, Donald Duck Donald Dak, Dicky, Dacky und Ducky Dicki, Dacki und Ducki, Gundel Gaukeley Gundel Gaukelei, Daisy Duck Däisi Dak, Mac Moneysac Mäk Manisack
G.R.I.F.F.E.L C.: GRoßer Internationaler Fan der Fantastischen Eindrucksvollen Lobenswerten Comics
|